Zwischen Laizismus und Religionsfreiheit. : Das Religionsverfassungsrecht der Dritten Französischen Republik im Vergleich mit der Weimarer Republik.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 197) (2021. 324 S. 233 mm)

個数:

Zwischen Laizismus und Religionsfreiheit. : Das Religionsverfassungsrecht der Dritten Französischen Republik im Vergleich mit der Weimarer Republik.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 197) (2021. 324 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428182435

Description


(Short description)
Julian W. März analysiert aus vergleichend-verfassungsgeschichtlicher Perspektive die religionsverfassungsrechtlichen Modelle des französischen Laizismus und der deutschen »Kompromisslösung«, die ihren Ursprung in der laizistischen Gesetzgebung der Dritten Französischen Republik bzw. in den religionsverfassungsrechtlichen Bestimmungen der Weimarer Reichsverfassung (WRV) haben.
(Text)
Julian W. März analysiert aus vergleichend-verfassungsgeschichtlicher Perspektive die religionsverfassungsrechtlichen Modelle des französischen Laizismus und der deutschen »Kompromisslösung«, die ihren Ursprung in der laizistischen Gesetzgebung der Dritten Französischen Republik bzw. in den religionsverfassungsrechtlichen Bestimmungen der Weimarer Reichsverfassung (WRV) haben. Durch den verfassungshistorischen Vergleich eruiert er die verfassungs- und ideengeschichtlichen Entstehungsbedingungen der beiden religionsverfassungsrechtlichen Ordnungen und stellt darauf aufbauend Gemeinsamkeiten und Unterschiede des geltenden deutschen und französischen Religionsverfassungsrechts dar. Auf dieser Grundlage zeigt er Möglichkeiten einer Zusammenführung der beiden religionsverfassungsrechtlichen Modelle auf der Ebene des Europarechts, das zunehmend mit religionsverfassungsrechtlichen Problematiken konfrontiert ist, auf.
(Table of content)
Einführung: Problemstellung und Aufbau1. Methodologische Grundlagen des rechtshistorischen Vergleichs der deutschen und der französischen religionsverfassungsrechtlichen Ordnung: Der rechtshistorische Kontext der religionsverfassungsrechtlichen Reformen der Dritten Französischen Republik und der Weimarer Republik - Überblick über die zur Analyse der Funktion der religionsverfassungsrechtlichen Reformen der Dritten Republik und der Weimarer Republik in ihrem rechtshistorischen Kontext verwendeten Primärquellen2. Die Debatte über den Laizismus in der Dritten Französischen Republik und der Weimarer Republik als Ausgangspunkt der gegenwärtigen religionsverfassungsrechtlichen Ordnungen: Die religionsverfassungsrechtliche Trennung von Staat und Kirche, ein europäischer Sonderweg - Der Laizismus in der Tradition der französischen Ideengeschichte - eine Barriere für die Rezeption in Deutschland?3. Perspektiven einer Annäherung des deutschen und des französischen Religionsverfassungsrechts im Kontext der europäischen Einigung: Der Einfluss der deutschen und der französischen Verfassungs- und Ideengeschichte auf das gegenwärtige Religionsverfassungsrecht - Möglichkeiten und Chancen einer religionsverfassungsrechtlichen Integration EuropasFranzösischsprachige ZusammenfassungLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Laicism Meets Freedom of Religion. A Comparative Study of the Constitutional Law on Religion of the French Third Republic and of the Weimar Republic«Julian W. Maerz examines the constitutional and philosophical roots of French laïcité and of the German »cooperative« relationship between the State and religious communities. Based on his findings, he points out similarities and differences between the current French and German constitutional law on religion, and he lays out a model for an integrative approach to issues of constitutional law on religion in European Union law.

最近チェックした商品