Mittelbare Beteiligungen in der Zusammenschlusskontrolle. (Schriften zum Wirtschaftsrecht 322) (2021. 214 S. 233 mm)

個数:

Mittelbare Beteiligungen in der Zusammenschlusskontrolle. (Schriften zum Wirtschaftsrecht 322) (2021. 214 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428182350

Description


(Short description)
Die Arbeit nimmt die aktuelle Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission zum Warehousing zum Anlass, die Reichweite des Vollzugsverbotes der Europäischen Zusammenschlusskontrolle zu untersuchen. Hierbei steht die Frage im Vordergrund, ob die Fusionskontrollverordnung ähnlich wie die deutsche Zusammenschlusskontrolle darauf angelegt ist, bereits die Vorbereitung eines Anteilserwerbes zu erfassen und welche Konsequenzen sich aus einer solchen »Vorfeldkontrolle« für die Praxis des Unternehmenskaufs ergeben.
(Text)
Fallen die wirtschaftliche und die rechtliche Zuordnung von Unternehmensanteilen auseinander, so stellt sich im Fusionskontrollrecht die Frage, unter welchen Voraussetzungen der Träger des wirtschaftlichen Risikos als Kontrollinhaber anzusehen ist. Ein aktuelles Beispiel liefert das Warehousing, bei dem die Unternehmensanteile von dem Erwerbsinteressenten nicht direkt übernommen, sondern zunächst von einem Zwischenerwerber für Rechnung des späteren Erwerbers gehalten werden. Die Europäische Kommission betrachtet Zwischen- und Enderwerb als einen einheitlichen Zusammenschluss, da der Erwerber die finanziellen Risiken des Zwischenerwerbes in der Erwartung übernimmt, später als Eigentümer über diese Anteile verfügen zu können, und wertet dieses Vorgehen als Verstoß gegen das Vollzugsverbot. Die Autorin untersucht die Frage, ob die Fusionskontrollverordnung in ähnlicher Weise wie die deutsche Zusammenschlusskontrolle darauf angelegt ist, bereits die Vorbereitung eines späteren Kontrollerwerbes einer präventiven Kontrolle zu unterwerfen, und zeigt auf, welche Konsequenzen sich aus einer solchen »Vorfeldkontrolle« für die Praxis des Unternehmenskaufs ergeben.
(Table of content)
Einleitung
1. Grundlagen: Mittelbare Beteiligungen außerhalb von Mitgliedschaftsverhältnissen - Zweischritt der Untersuchung: Die Einflussmacht im Innenverhältnis von Anteilsinhaber und dem Träger des wirtschaftlichen Risikos und das Strukturelement des Zusammenschlusstatbestandes - Die Rechtsfolgen des Zusammenschlusstatbestandes - Begriffsbestimmung - Erscheinungsformen der Verlagerung des wirtschaftlichen Risikos
2. Die Beurteilung von Warehousingkonstellationen im Schrifttum und durch die Kommission: Warehousing als Verstoß gegen das Vollzugsverbot? - Die Beurteilung der faktischen Einflussmacht des Optionsinhabers
3. Das Innenverhältnis zwischen dem wirtschaftlichen und rechtlichen Anteilsinhaber: Der Träger des wirtschaftlichen Risikos als Entscheidungsträger im Rahmen des Kartellverbotes - Die Interessenwahrungspflicht in Prinzipal-Agent-Verhältnissen - Schlussfolgerungen für das Innenverhältnis des rechtlichen und wirtschaftlichen Anteilsinhabers
4. Der wirtschaftliche Anteilsinhaber in den Zusammenschlusstatbeständen der deutschen und europäischen Zusammenschlusskontrolle: Die Übernahme des wirtschaftlichen Risikos als Zusammenschlusstatbestand im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - Der Kontrollbegriff der europäischen Zusammenschlusskontrolle - Die Übernahme des wirtschaftlichen Risikos als Kontrollerwerbstatbestand im Rahmen der europäischen Zusammenschlusskontrolle
5. Die Fusionskontrollverordnung als Zusammenschluss- oder Vorfeldkontrolle? Reichweite und Regelungsgehalt der Fusionskontrollverordnung - Die Abgrenzung gegenüber einer Vorfeldkontrolle am Beispiel der deutschen Zusammenschlusskontrolle - Die Berücksichtigung nichtkontrollierender Minderheitsbeteiligungen im Rahmen der Fusionskontrollverordnung
6. Endergebnis
Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品