Südtirols Minderheitenschutzsystem. : Grundlagen, Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen aus völker- und verfassungsrechtlicher Sicht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 244) (2021. 631 S. 233 mm)

個数:

Südtirols Minderheitenschutzsystem. : Grundlagen, Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen aus völker- und verfassungsrechtlicher Sicht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 244) (2021. 631 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428182299

Description


(Short description)
Südtirol ist ein Modell für die Lösung von Minderheitenkonflikten. Sein Erfolg beruht auf einem komplexen Zusammenspiel von Völker- und Verfassungsrecht. Die Arbeit beleuchtet das Minderheitenschutzsystem vom österreichisch-italienischen Pariser Vertrag 1946 bis in die Gegenwart und dient damit als Handbuch zu diesem Schutzsystem. Zudem analysiert es, wer die Minderheiten völkerrechtlich vertreten darf und wie letzthin erlittene Einschränkungen der Autonomie rückgängig gemacht werden können.
(Text)
Südtirol ist ein Paradebeispiel für die friedliche Lösung von Minderheitenkonflikten. Sein Erfolg beruht auf einem komplexen Zusammenspiel von völker- und verfassungsrechtlichen Instrumenten und Schutzregelungen. Die Arbeit beleuchtet dieses facettenreiche Minderheitenschutzsystem in seiner Gesamtheit - vom österreichisch-italienischen Pariser Vertrag 1946 über den dazu vor der UNO entbrannten Streit bis hin zu den Entwicklungen der letzten Jahre. Als aktuelle Herausforderungen des Schutzsystems wird zudem erstmals analysiert, wer die deutsch- und die ladinischsprachige Minderheit heute in völkerrechtlicher Hinsicht vertreten darf, und wie die zahlreichen Einschränkungen der Autonomie, die das Land nach einer Reform der italienischen Verfassung im Jahr 2001 hinnehmen musste, wieder rückgängig gemacht werden können. Damit leistet die Arbeit nicht nur einen Beitrag zu aktuellen politischen Fragen, sondern dient zugleich auch als Handbuch zum Südtiroler Minderheitenschutzsystem.
(Table of content)
1. Einleitung
Eckdaten - Untersuchungsgegenstand - Terminologie - Gang der Untersuchung
2. Grundlagen und Entwicklungen des Minderheitenschutzsystems bis 1992
Völkerrecht - Innerstaatliches (Verfassungs-)Recht
3. Entwicklungen des Minderheitenschutzsystems seit 1992
Innerstaatliches (Verfassungs-)Recht - Völkerrecht
4. Wiederherstellung des völkerrechtlich verankerten Schutzniveaus von 1992
Rechtliche Instrumente zur Durchsetzung der völkerrechtlichen Vorgaben - Erforderliche innerstaatlich-(verfassungs-)rechtliche Änderungen zur Erfüllung der völkerrechtlichen Vorgaben
5. Schlussbetrachtungen
Ergebnisse - Kritikpunkte, Beschränkungen und offene Fragen - Fazit und Ausblick
Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
»Fazit: Eine durchaus empfehlenswerte Lektüre.« Davide Zaffi, in: Europäisches Journal für Minderheitenfragen, 1-2/2021

»So liegt nunmehr ein akribisches völkerrechtliches und historisches Grundlagenwerk vor, ein Opus Magnum für Südtirol, das nicht nur das Zusammenspiel von Völkerrecht und Verfassungsrecht bis in alle Einzelheiten beleuchtet, sondern Ausstrahlungswirkung für den Minderheitenschutz weltweit generiert.« Prof. Dr. Dr. Hans Hablitzel, in: Bayerische Verwaltungsblätter, 10/2022

»Mit dieser umfassenden monografischen Arbeit unternimmt der Autor sowohl eine Aufbereitung der wissenschaftlichen Diskussion als auch eine Klärung und dogmatische Einordnung wichtiger Grundelemente des Südtiroler Minderheitenschutzes zwischen völkerrechtlichen und verfassungsrechtlichen Fragestellungen.[...] Die wechselvolle Geschichte der Südtiroler Autonomie im Lichte der detaillierten und präzisen Analyse von Matthias Haller führt eindeutig vor Augen, dass der Slogan von 1992 über die 'dynamische Autonomieentwicklung' keinen Stillstand duldet. Gefragt ist eher eine proaktive Haltung zum Schutz des Erreichten, das stets weiterzuentwickeln und den veränderten politischen Verhältnissen anzupassen ist.« Prof. Dr. Christina Fraenkel-Haeberle, in: Die Öffentliche Verwaltung, 10/2022

最近チェックした商品