Bondholder Governance nach dem Schuldverschreibungsgesetz. (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 220) (2021. 326 S. 233 mm)

個数:

Bondholder Governance nach dem Schuldverschreibungsgesetz. (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 220) (2021. 326 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428182022

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht die Restrukturierungsoptionen der Anleihegläubiger nach dem Schuldverschreibungsgesetz und setzt sich mit der Frage auseinander, ob deutsches Recht der Anleiherestrukturierung im Vergleich zum US-amerikanischen und englischen Recht konkurrenzfähig ist. Die Arbeit kommt zum Ergebnis, dass die Anpassung an die internationalen Standards nicht erforderlich erscheint und der Gesetzgeber die Idee des überindividuellen Rechtsschutzes zu Gunsten der holdouts aufgeben muss.
(Text)
Mit dem deutlichen Anstieg des Anleihemarktes sowie zugenommener Risikoaversion der Anleger nach der Finanzkrise 2007 bis 2009 steigt die Bedeutung des Schuldverschreibungsgesetzes, das zum Ziel der Ermöglichung der Gläubigerorganisation bei einer außergerichtlichen Anleiherestrukturierung gefasst wurde. In der Arbeit werden die wichtigsten Optionen der Anleihegläubiger dargestellt, inklusive solcher, die über bloße Änderung der Bedingungen im Wege eines Mehrheitsbeschlusses hinausgehen. Außerdem wird die Frage untersucht, ob deutsches Recht der Anleiherestrukturierung im Vergleich zum US-amerikanischen und englischen Recht konkurrenzfähig ist. Die Arbeit kommt zum Ergebnis, dass die Anpassung an die internationalen Standards nicht erforderlich erscheint. Sie kritisiert allerdings die Idee des Gesetzgebers, die Rechtsschutzmöglichkeiten der opponierenden Gläubiger in Analogie zum Aktienrecht zu gestalten, und setzt sich mit den alternativen Lösungswegen auseinander.
(Table of content)
Einleitung
1. Mehrheitsprinzip
Anleiherestrukturierung bei der Wirkung individueller Rechtsmacht - Gesetzliche Gestaltung des Mehrheitsprinzips
2. Das Problem der Vormachtstellung des angloamerikanischen Rechts
Anleiherestrukturierung nach US-amerikanischem Recht - Anleiherestrukturierung nach englischem Recht - Vergleich mit dem deutschen Recht
3. Das Rechtsinstitut des gemeinsamen Vertreters
Vorüberlegung zu der Funktion des gemeinsamen Vertreters - Gestaltung des Instituts des gemeinsamen Vertreters nach dem SchVG - Anleihegläubigervertreter in der internationalen Anleihepraxis - Gesamtbewertung der Regelungen des SchVG zum gemeinsamen Vertreter
4. Gerichtliche Kontrolle von Mehrheitsbeschlüssen
Beschlusskontrolle de lege lata - Beschlusskontrolle de lege ferenda
Ergebnisse der Untersuchung
Literaturverzeichnis
Sachwortregister
(Text)
»Bondholder Governance under the German Bond Act; an Analysis of the Bondholders' Rights in an Out-of-Court Debt Restructuring«

The doctoral thesis analyses the restructuring options under the German Bond Act in an »out-of-court debt restructuring« scenario and investigates the question whether the application of German debt restructuring law offers more advantages compared to U.S. or U.K. law. The doctoral thesis concludes that the adjustment of German law to the international standards does not appear necessary; however, the legislator must give up the idea of overprotecting holdouts when challenging majority decisions.

最近チェックした商品