Außergesetzliches in der mündlichen Urteilsbegründung des Strafrichters. : Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 273) (2021. 228 S. 233 mm)

個数:

Außergesetzliches in der mündlichen Urteilsbegründung des Strafrichters. : Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 273) (2021. 228 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428182015

Description


(Short description)
Hauptgegenstand der Arbeit sind moralische Ausführungen, im Vordergrund steht hierbei moralischer Tadel am Angeklagten. Die Arbeit geht der Zulässigkeit außergesetzlicher Ausgestaltungen nach und fragt nach Rechtsnatur und Funktionen der teils als »Freiraum« des Richters begriffenen mündlichen Urteilsbegründung. Der Untersuchungsgegenstand wird aus der Perspektive von methodischen Richterleitbildern sowie aus straf(prozess)- und verfassungsrechtlicher Sicht beleuchtet.
(Text)
»Außergesetzliches« bezeichnet drei verschiedene strafrichterliche Ausgestaltungen der mündlichen Urteilsbegründung: Erstens moralische Ausführungen, insbesondere moralischer Tadel am Angeklagten, zweitens die Verwendung einer plastischen Sprache und drittens Ausführungen, die dem Urteilstenor zuwiderlaufen. Die Arbeit geht der Zulässigkeit außergesetzlicher Ausgestaltungen nach und fragt nach Rechtsnatur und Funktionen der teils als »Freiraum« des Richters begriffenen mündlichen Urteilsbegründung. Sie nimmt dabei drei Perspektiven ein: Zunächst wird die Entwicklung methodischer Richterleitbilder nachvollzogen. Sodann wird eine straf(prozess)rechtliche Perspektive eingenommen. Im Vordergrund der sich anschließenden verfassungsrechtlichen Perspektive steht die Vereinbarkeit mit dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht. Zudem reflektiert die Arbeit das Verhältnis der Perspektiven und entwickelt Lösungsansätze auf dem Gebiet des Prozessrechts.
(Table of content)
Einleitung
Die mündliche Urteilsbegründung als menschliches Antlitz der Justiz oder als Einfallstor für die Moral in die Rechtsprechung? - Außergesetzliches - Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes - Beispiele zur Illustration des Untersuchungsgegenstandes - Bestandsaufnahme - Einführung in die Regelungen zur mündlichen Urteilsbegründung - Gang der Untersuchung
1. Richterleitbilder
Auf der Suche nach dem Wesen richterlicher Tätigkeit - (Historische) Richterleitbilder der Methodenlehre als Fundgrube - Richterleitbilder im Wandel - Richterleitbilder und Urteilsbegründung - Zwischenfazit
2. Straf(prozess)rechtliche Perspektive
Interpretation des 268 Abs. 2 S. 2 Var. 2 StPO - Entscheidungsinhalte in Abhängigkeit vom Verfahrensausgang
3. Verfassungsrechtliche Perspektive
Moralischer Tadel - Rechtlicher Tadel im Widerspruch zum freisprechenden Urteilstenor - Zwischenfazit
4. Resümee und Lösungswege
Zentrales Deutungsmuster: Mündliche Urteilsbegründung als Medium der Strafe - Notwendigkeit der Reaktion bei Grenzüberschreitungen - Überblick über die Rechtsschutzmöglichkeiten in der gegenwärtigen Gerichtspraxis - Kritik und Lösungsansätze - Schlussbetrachtung und Zusammenfassung der Lösungswege
Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»Die gut recherchierte und argumentativ untersetzte Dissertation wirft die Frage auf, warum die wissenschaftliche Aufarbeitung dieses alltäglich gegenwärtigen Problems so lange auf sich warten ließ.« Hasso Lieber, in: Richt ohne Robe, 4/2021

最近チェックした商品