Verbrechen und Strafe in der jüdischen Rechtstradition. : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 196) (2021. 527 S. 233 mm)

個数:

Verbrechen und Strafe in der jüdischen Rechtstradition. : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 196) (2021. 527 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428181636

Description


(Short description)
In seiner mit dem Sonderpreis der Humboldt-Universität 2019 ausgezeichneten Untersuchung erforscht Hendrik Pekárek die Entwicklung des Straf-, Strafvollzugs und Strafprozessrechts in der jüdischen Rechtstradition, der Halacha, unter literarischen bzw. narrativen, rechtshistorischen und rechtsvergleichenden Aspekten und zeichnet anhand vieler Beispiele anschaulich die Entfaltung strafrechtlicher Konzepte und die rabbinische Vorstellung eines gerechten Strafprozesses nach.
(Text)
In seiner Untersuchung erforscht Hendrik Pekárek die Entwicklung des Straf-, Strafvollzugs und Strafprozessrechts in der jüdischen Rechtstradition, der Halacha, unter literarischen bzw. narrativen, rechtshistorischen und rechtsvergleichenden Aspekten. Anhand von »Kriminalgeschichten« und Regelungsbeispielen aus Torah, Midrasch, Mischna und Talmud, den Schriften Moses Maimonides und mittelalterlichen Rechtsgutachten zeichnet er anschaulich die über drei Jahrtausende währende Entfaltung strafrechtlicher Konzepte sowie die rabbinische Vorstellung eines gerechten Strafprozesses nach und gewährt einen Einblick in das Rechtsleben jüdischer Gemeinden im Laufe der Jahrhunderte.

Die mit dem Sonderpreis der Humboldt-Universität 2019 ausgezeichnete Arbeit leistet nicht nur einen interdisziplinären Beitrag zur Erforschung des Jüdischen Rechts, sondern auch zu den religiösen Ursprüngen des säkularen Strafrechts und damit gleichsam zur Aufarbeitung der Strafrechtsentwicklung in Europa.
(Table of content)
A. Einleitung
B. Untersuchungsgegenstand und Methodik
Hintergrund - Forschungsstand - Methodische Grundlagen der Untersuchung - Terminologische Grundlagen der Untersuchung - Rechtsdogmatische Grundlagen der Untersuchung - Verlauf der Untersuchung
C. Das Strafrecht in der biblischen Epoche
Die in den biblischen Quellen überlieferte Strafrechtsgeschichte - Das Strafrecht in den Rechtssammlungen der Torah - Die Strafmethodik in der Torah - Zwischenergebnis
D. Das Strafrecht in der post-biblischen Epoche
Vorbemerkung - Halachische Midraschim - Mischna - Talmud - Zwischenergebnis
E. Das Strafrecht vom frühen Mittelalter bis zur Neuzeit
Vorbemerkung - Mischneh Torah und Moreh Nevuchim - Schulchan Aruch - Sche'elot u-Teschuwot - Die Responsa-Literatur - Zusammenfassung und Zwischenbilanz
F. Schlussbetrachtungen
Zusammenfassung in Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
»Auch auf Grund der vorbildlichen Bewältigung der historischen, sprachlichen und interdisziplinären Probleme ist Pekárek insgesamt ein herausragendes wissenschaftliches Werk gelungen, das zu den Büchern gehört, die man gelesen haben muss. Es ist ein wichtiger Anstoß zu weiteren rechtshistorischen und rechtsvergleichenden Forschungen zum Jüdischen Recht.« Dr. Klaus Wasserburg, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 5/2022
(Text)
»Crime and Punishment in the Jewish Legal Tradition«

In his book, Hendrik Pekárek explores the development of penal law and criminal procedure in the Jewish legal tradition, the Halacha, under literary, legal historical and comparative law aspects. Using narratives and legal sources from the Torah, Midrash and Talmud, medieval codifications and legal opinions, he vividly traces the unfolding of legal concepts throughout three millennia and illustrates their impact on the life of Jewish communities until modern times.