Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich. (Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law 14) (2021. 804 S. 233 mm)

個数:

Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich. (Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law 14) (2021. 804 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428181483

Description


(Short description)
Die Autorin unternimmt eine umfassende und tiefgründige rechtsvergleichende Untersuchung der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland und Polen. Der Darstellung der historischen und ideologischen Hintergründe folgt die detaillierte Analyse der aufgrund nationaler und europäischer Regelungen geltenden Mitbestimmung. Beleuchtet wird die Unternehmensmitbestimmung ferner im Kontext des jeweiligen kollektivarbeitsrechtlichen Systems und der Corporate-Governance-Strukturen, bevor auf die Reformdiskussionen eingegangen wird.
(Text)
Karolina Badura unternimmt eine umfassende und tiefgründige rechtsvergleichende Untersuchung der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland und Polen. Nach ausführlicher Erörterung der prägenden historischen und ideologischen Hintergründe werden die nationalen Regelungen zur Arbeitnehmerbeteiligung im Aufsichtsrat und Vorstand detailliert analysiert und gegenübergestellt. Die Autorin untersucht zudem die jeweilige nationale Umsetzung der europäischen Vorgaben zur Arbeitnehmerbeteiligung in der SE, SCE und bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen. Anschließend wird die Unternehmensmitbestimmung sowohl im Kontext des nationalen kollektivarbeitsrechtlichen Systems als auch der jeweiligen Corporate-Governance-Strukturen beleuchtet. Nach einer Darstellung der Reform- und Gesetzesvorschläge in Deutschland und Polen hinterfragt die Autorin schließlich kritisch die geltenden nationalen Regelungen und setzt Denkanstöße für die Reformdiskussion.
(Table of content)
1. Einführung: Leitgedanken - Ziel und Gang der Untersuchung - Begriffsbestimmungen2. Entwicklung und Grundlagen der Arbeitnehmerbeteiligung in Deutschland und Polen: Geschichtlicher Hintergrund - Ideologische Grundlagen der Arbeitnehmerpartizipation - Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundstrukturen der Arbeitnehmerbeteiligung und des sozialen Dialogs3. Unternehmensmitbestimmung auf nationaler Ebene: Rechtsgrundlagen, Ziel und Rechtfertigung der Unternehmensmitbestimmung - Geltungsbereich der Mitbestimmungsgesetze - Mitbestimmung in der Aktiengesellschaft - Sonderformen unternehmerischer Mitbestimmung in Polen4. Unternehmensmitbestimmung auf europäischer Ebene: Die Bedeutung europäischer Entwicklungen für das deutsche und polnische Arbeits- und Gesellschaftsrecht - Unternehmensmitbestimmung in supranationalen Gesellschaftsformen - Grenzüberschreitende Verschmelzungen5. Unternehmensmitbestimmung im System der kollektiven Arbeitsbeziehungen: Verhältnis zur gewerkschaftlichen Interessenvertretung - Verhältnis zur nicht-gewerkschaftlichen Arbeitnehmerbeteiligung auf Betriebsebene - Verhältnis zu sonstigen Formen der Arbeitnehmerbeteiligung6. Unternehmensmitbestimmung und Corporate Governance: Grundzüge des Corporate-Governance-Systems - Unternehmensmitbestimmung im Corporate-Governance-System7. Zukunft der Unternehmensmitbestimmung? Reformansätze, Tendenzen und Diskussionen in Deutschland - Perspektiven der Arbeitnehmerpartizipation in Polen8. Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse: Bedeutung des historischen und ideologischen Hintergrunds für die Unternehmensmitbestimmung - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Unternehmensmitbestimmung in der Aktiengesellschaft - Unternehmensmitbestimmung in supranationalen Rechtsformen - Unternehmensmitbestimmung im Kontext des kollektivarbeitsrechtlichen Systems - Unternehmensmitbestimmung im Lichte der Corporate-Governance-Debatte - Aktuelle Tendenzen und Reformvorschläge9. Quo vadis, Unternehmensmitbestimmung?LiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis

最近チェックした商品