Description
(Short description)
Die Autorin unternimmt eine umfassende und tiefgründige rechtsvergleichende Untersuchung der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland und Polen. Der Darstellung der historischen und ideologischen Hintergründe folgt die detaillierte Analyse der aufgrund nationaler und europäischer Regelungen geltenden Mitbestimmung. Beleuchtet wird die Unternehmensmitbestimmung ferner im Kontext des jeweiligen kollektivarbeitsrechtlichen Systems und der Corporate-Governance-Strukturen, bevor auf die Reformdiskussionen eingegangen wird.
(Text)
Karolina Badura unternimmt eine umfassende und tiefgründige rechtsvergleichende Untersuchung der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland und Polen. Nach ausführlicher Erörterung der prägenden historischen und ideologischen Hintergründe werden die nationalen Regelungen zur Arbeitnehmerbeteiligung im Aufsichtsrat und Vorstand detailliert analysiert und gegenübergestellt. Die Autorin untersucht zudem die jeweilige nationale Umsetzung der europäischen Vorgaben zur Arbeitnehmerbeteiligung in der SE, SCE und bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen. Anschließend wird die Unternehmensmitbestimmung sowohl im Kontext des nationalen kollektivarbeitsrechtlichen Systems als auch der jeweiligen Corporate-Governance-Strukturen beleuchtet. Nach einer Darstellung der Reform- und Gesetzesvorschläge in Deutschland und Polen hinterfragt die Autorin schließlich kritisch die geltenden nationalen Regelungen und setzt Denkanstöße für die Reformdiskussion.
(Table of content)
1. Einführung: Leitgedanken - Ziel und Gang der Untersuchung - Begriffsbestimmungen2. Entwicklung und Grundlagen der Arbeitnehmerbeteiligung in Deutschland und Polen: Geschichtlicher Hintergrund - Ideologische Grundlagen der Arbeitnehmerpartizipation - Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundstrukturen der Arbeitnehmerbeteiligung und des sozialen Dialogs3. Unternehmensmitbestimmung auf nationaler Ebene: Rechtsgrundlagen, Ziel und Rechtfertigung der Unternehmensmitbestimmung - Geltungsbereich der Mitbestimmungsgesetze - Mitbestimmung in der Aktiengesellschaft - Sonderformen unternehmerischer Mitbestimmung in Polen4. Unternehmensmitbestimmung auf europäischer Ebene: Die Bedeutung europäischer Entwicklungen für das deutsche und polnische Arbeits- und Gesellschaftsrecht - Unternehmensmitbestimmung in supranationalen Gesellschaftsformen - Grenzüberschreitende Verschmelzungen5. Unternehmensmitbestimmung im System der kollektiven Arbeitsbeziehungen: Verhältnis zur gewerkschaftlichen Interessenvertretung - Verhältnis zur nicht-gewerkschaftlichen Arbeitnehmerbeteiligung auf Betriebsebene - Verhältnis zu sonstigen Formen der Arbeitnehmerbeteiligung6. Unternehmensmitbestimmung und Corporate Governance: Grundzüge des Corporate-Governance-Systems - Unternehmensmitbestimmung im Corporate-Governance-System7. Zukunft der Unternehmensmitbestimmung? Reformansätze, Tendenzen und Diskussionen in Deutschland - Perspektiven der Arbeitnehmerpartizipation in Polen8. Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse: Bedeutung des historischen und ideologischen Hintergrunds für die Unternehmensmitbestimmung - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Unternehmensmitbestimmung in der Aktiengesellschaft - Unternehmensmitbestimmung in supranationalen Rechtsformen - Unternehmensmitbestimmung im Kontext des kollektivarbeitsrechtlichen Systems - Unternehmensmitbestimmung im Lichte der Corporate-Governance-Debatte - Aktuelle Tendenzen und Reformvorschläge9. Quo vadis, Unternehmensmitbestimmung?LiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis