Der Einfluss des französischen Rechts auf die Entwicklung der Handelsgerichtsbarkeit in Deutschland im 19. Jahrhundert. : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 193) (2020. 311 S. 233 mm)

個数:

Der Einfluss des französischen Rechts auf die Entwicklung der Handelsgerichtsbarkeit in Deutschland im 19. Jahrhundert. : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 193) (2020. 311 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428181285

Description


(Short description)
Thomas Vogl beschäftigt sich in seiner Arbeit mit dem Einfluss des französischen Rechts auf die Entwicklung der Handelsgerichtsbarkeit in Deutschland im 19. Jahrhundert. Er nimmt dafür insbesondere einen Vergleich der Napoleonischen Gesetzgebung zu den Handelsgerichten mit den deutschen Handelsgerichtsordnungen bzw. Gerichtsverfassungsgesetzen des 19. Jahrhunderts vor.
(Text)
In der Literatur wird teilweise behauptet, dass es einen geringen Einfluss des französischen Rechts auf die Entwicklung der deutschen Handelsgerichtsbarkeit gab. Tatsächlich unterscheiden sich die heutigen Kammern für Handelssachen des GVG stark von den französischen Handelsgerichten. Entsprechende Aussagen werden allerdings in den wenigen Werken zur Geschichte der Handelsgerichtsbarkeit nicht genauer begründet. Thomas Vogl nimmt daher diese Behauptungen zum Anlass, sich konkret mit dem Einfluss des französischen Rechts auf die Entwicklung der Handelsgerichtsbarkeit in Deutschland im 19. Jahrhundert zu beschäftigen. Dafür vergleicht er insbesondere die Napoleonische Gesetzgebung zu den Handelsgerichten mit den deutschen Handelsgerichtsordnungen bzw. Gerichtsverfassungsgesetzen des 19. Jahrhunderts. Im Zuge dessen zeigt er die verschiedenen Entwicklungsstränge in Deutschland in der Zeit von 1814 bis zur Einführung des GVG auf.
(Table of content)
1. Einleitung
2. Die Handelsgerichtsbarkeit in Deutschland bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
Städte mit bedeutenden Messen - Staaten / Städte ohne Messen - Seehandelsstädte - Gesamtschau der deutschen Handelsgerichtsbarkeit am Ende des 18. Jahrhunderts
3. Der Einfluss des französischen Rechts bis zum GVG von 1877
Die französische Handelsgerichtsbarkeit - Einführung der französischen Handelsgerichtsbarkeit in deutschen Staaten bzw. Städten - Berücksichtigung des französischen Rechts in der deutschen Handelsgerichtsbarkeit von 1814 bis zum GVG (1877)
4. Elemente des französischen Rechts bei den Kammern für Handelssachen (GVG)
Zur Frage der Handelsgerichtsbarkeit bei den deutschen Handels- bzw. Juristentagen - Vorarbeiten zum GVG - Die Vorschriften des GVG
5. Schlussüberlegungen
Quellen-, Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»French Influences on Germany's Commercial Courts in the Nineteenth Century«

The present book explores the extent of influence which French law had on the development of Germany's commercial courts in the nineteenth century. The literature describes this influence as marginal, yet without further proof. The author takes this state of research as a starting point to compare the Napoleonic legislation on commercial courts with the German commercial court systems of the nineteenth century.
(Author portrait)
Thomas Vogl studied law at the University of Augsburg (Germany) and the University of Bergen (Norway). He passed the first legal examination in 2017 and received the award for the best legal university examination in Augsburg in the examination date 2017/1, which was awarded by the »Alumni-Vereinigung der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg e.V.«. Thomas Vogl has already worked as a student assistant at the chair of Prof. Dr. Phillip Hellwege. Since 2017 he has been working as a research assistant at this chair while working on his dissertation. He received his doctorate from the Faculty of Law at the University of Augsburg in July 2020.

最近チェックした商品