Internationale Schulen in Bayern. : Schulstatus sowie Konsequenzen für die Genehmigung und Finanzhilfe. (Schriften zum Öffentlichen Recht 1447) (2021. 135 S. 233 mm)

個数:

Internationale Schulen in Bayern. : Schulstatus sowie Konsequenzen für die Genehmigung und Finanzhilfe. (Schriften zum Öffentlichen Recht 1447) (2021. 135 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428181247

Description


(Short description)
Internationale Schulen führen zu weltweit anerkannten Abschlüssen wie dem Middle Years Programme und dem International Baccalaureate Diploma, die von der Kultusministerkonferenz anerkannt sind. Der Schulstatus der Internationalen Schulen in Deutschland ist ungeklärt. Frauke Brosius-Gersdorf widmet sich den rechtlichen Rahmenbedingungen für private Schulen und zeigt, dass Internationale Schulen in Bayern als Ersatzschulen zu qualifizieren sind. Das hat Konsequenzen für ihre Genehmigung und ihre Finanzierung durch Schulgeld sowie staatliche Finanzhilfe.
(Text)
Internationale Schulen sind private allgemeinbildende Einrichtungen, deren Angebot sich primär an Kinder von Eltern richtet, die als ausländische Fach- und Führungskräfte für eine begrenzte Zeit nach Deutschland kommen. Internationale Schulen führen auf der Grundlage international standardisierter Curricula zu weltweit anerkannten Abschlüssen wie dem Middle Years Programme und dem International Baccalaureate Diploma, die auch von der Kultusministerkonferenz anerkannt sind.
Der Schulstatus (Ersatz- oder Ergänzungsschule) der Internationalen Schulen in Deutschland ist in den meisten Schulgesetzen der Länder nicht geregelt und verfassungsrechtlich ungeklärt. Frauke Brosius-Gersdorf widmet sich den landesschulrechtlichen und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für private Schulen und arbeitet heraus, dass Internationale Schulen in Bayern rechtlich als Ersatzschulen zu qualifizieren sind. Das hat Konsequenzen für ihre Genehmigung und ihre Finanzierung durch Schulgeld sowie staatliche Finanzhilfe.
(Table of content)
A. Internationale Schulen in Deutschland: Charakteristika und ungeklärte Verfassungsrechtsfragen
Internationale Schulen in Bayern - Gliederung, Lehrpläne, Abschlüsse - Genehmigungs- und Finanzierungssituation - Untersuchungsgang
B. Landesschulrechtlicher Status Internationaler Schulen
Freistaat Bayern - Andere Bundesländer
C. Verfassungsrechtlicher Rahmen für Internationale Schulen
Verfassungsrechtliche Zweiteilung des Privatschulwesens in Ersatz- und Ergänzungsschulen - Verfassungsbegriff der Schule (Art. 7 Abs. 1 und 4 GG) - Verfassungsbegriff der Ersatzschule in Abgrenzung zur Ergänzungsschule (Art. 7 Abs. 4 S. 2 GG) - Bundesverfassungskonforme Auslegung des Landesschulrechtes (Art. 134 BV, Art. 90 ff. BayEUG)
D. Verfassungsrechtlicher Schulstatus der Internationalen Schulen in Bayern
Mittel- und Oberschule (Middle und Senior School) - Grundschule (Junior School) - Ergebnis zum Schulstatus der Internationalen Schulen - Erforderlichkeit einer staatlichen Anerkennung für Vergabe von Abschlüssen?
E. Konsequenzen aus dem Ersatzschulstatus der Internationalen Schulen für die Genehmigung und Finanzhilfe
Genehmigungsanspruch bei Erfüllung der Voraussetzungen des Art. 7 Abs. 4 S. 3 und 4 GG - Sonderungsverbot für Ersatzschulen (Art. 7 Abs. 4 S. 3 GG) - Finanzhilfe des Freistaates Bayern
F. Ergebnisse
Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品