Die Endlagersuche nach dem Standortauswahlgesetz. : Normgebung zwischen Konsistenz und Widerspruch.. Dissertationsschrift (Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht 12) (2020. 562 S. 233 mm)

個数:

Die Endlagersuche nach dem Standortauswahlgesetz. : Normgebung zwischen Konsistenz und Widerspruch.. Dissertationsschrift (Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht 12) (2020. 562 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428181100

Description


(Short description)
Der Autor unternimmt sowohl eine systematische Erfassung des einfach-gesetzlichen Rechtsrahmes der Endlagersuche als auch eine Analyse der völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Schranken unter Einbeziehung von Erkenntnissen der Sozial- und Politikwissenschaften. Die Arbeit identifiziert die Standortsuche als Komplexitätsproblem, dem das StandAG mit einem konsistent auf Komplexitätsreduktion ausgerichteten Verfahren begegnet. Widersprüche bestehen aber durch die hervorgehobene Rolle der Öffentlichkeit.
(Text)
Die Arbeit behandelt mit der Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland eine der umstrittensten Fragen der Gegenwart. In Deutschland hat der Gesetzgeber mit dem Standortauswahlgesetz vom 23. Juli 2013 erstmals ein Verfahren zur Suche und Auswahl eines Endlagerstandortes normiert. Vor diesem Hintergrund unternimmt Christopher Langer sowohl eine systematische Erfassung des einfachgesetzlichen Rechtsrahmens der Endlagersuche als auch eine Analyse der völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Schranken. In interdisziplinärer Perspektive geht er u.a. auf die Technikwissenschaften und Erkenntnisse der Sozial- und Politikwissenschaften ein. Hierbei identifiziert der Autor die Endlagersuche einerseits als historisch beladenes Komplexitätsproblem, welches durch das Standortauswahlgesetz einer konsistenten und rechtmäßigen Lösung zugeführt wurde. Andererseits kritisiert er die vom StandAG vorgenommene missverständliche Rollenzuweisung an die Öffentlichkeit als »Mitgestalter des Verfahrens«.
(Table of content)
A. Einleitung: Erkenntnisinteresse und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes - Gang der Untersuchung
B. Historische Hinführung zur Endlagersuche in Deutschland: Der Einstieg in die Atomwirtschaft - Verworfene Endlageroptionen - Bisherige Endlagerprojekte - Der Weg zum Konzept des alternativen Standortvergleichs - Zusammenfassung
C. Endlagersuche als Sinnbild der Mehrfachebenen-Governance: Begriffsannäherung - Endlagersuche als Multi-Level-Governance - Herausforderungen der Endlagersuche im Lichte der Multi-Level-Governance - Öffentlichkeit als Kommunikations- und Legitimationsfaktor - Zwischenergebnis
D. Rechtlicher Rahmen der Endlagersuche in Deutschland: Internationale und europarechtliche Vorgaben der Endlagerung - Verfassungsrechtliche Grundlagen - Schwerpunkt Grundrechte - Einfachgesetzlicher Regelungsrahmen - Verfassungs- und europarechtliche Problemstellungen
E. Schlussbetrachtung: Endlagersuche als Komplexitätsproblem - Komplexitätsreduktion als konsistenter Lösungsweg - Widerspruch durch überhöhte Partizipationserwartungen - Fazit: Das StandAG - ein Gesetz zwischen Konsistenz und Widerspruch
Literatur- und Sachwortverzeichnis