Schutz von Staatsgeheimnissen im Strafverfahren. : Eine Studie zur Europäischen Menschenrechtskonvention. (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Stra) (2021. 199 S. XIV, 199 S. 224 mm)

個数:

Schutz von Staatsgeheimnissen im Strafverfahren. : Eine Studie zur Europäischen Menschenrechtskonvention. (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Stra) (2021. 199 S. XIV, 199 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428180882

Description


(Text)
Menschenrechte umfassen auch justizielle Garantien. Diese Garantien können jedoch nur bedingt verwirklicht werden, wenn in Gerichtsverfahren zum Schutz von Staatsgeheimnissen Beweismittel zurückgehalten werden, die zur Aufklärung des infrage stehenden Sachverhalts benötigt werden. Besonders problematisch ist dies im Strafverfahren, wo erhebliche Folgen für die Beschuldigten, für die Opfer, aber auch für die Strafgerechtigkeit entstehen können. Tangiert wird hierdurch nicht zuletzt das Recht des Beschuldigten auf ein faires Verfahren im Sinne von Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK.Die vorliegende Abhandlung geht zunächst auf die Erscheinungsformen des staatlichen Geheimnisschutzes durch die Verwaltung und speziell durch die Strafverfolgungsorgane ein. Dabei wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, wie der Geheimnisschutz in gerichtlichen Verfahren verwirklicht wird. Im Anschluss daran erfolgt eine eingehende Analyse und Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen von Beschränkungen des Fragerechts des Beschuldigten. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Herausarbeitung eines menschenrechtlich orientierten Ansatzes auf Grundlage der Rechtsprechung des EGMR, um einen angemessenen Ausgleich zwischen staatlichen Interessen wie dem Schutz der nationalen Sicherheit und individuellen justiziellen Garantien zu erreichen.
(Table of content)
Einführung1. Staatliche Geheimnisse und MenschenrechteErscheinungsformen des staatlichen Geheimnisschutzes - Prozessualer Schutz im Gerichtsverfahren - Einschränkung der Menschenrechte2. Leitgedanken eines menschenrechtlichen AnsatzesErste Anknüpfungspunkte für eine menschenrechtliche Erfassung der staatlichen Geheimnisse bzw. nationalen Sicherheit - Konventionsrechtliche Vorgaben für das nationale Gerichtsverfahren - Merkmale der Prüfung des EGMR3. Schutz von Staatsgeheimnissen im StrafverfahrenGrundsätze einer fairen Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung - Einschränkung der Beschuldigtenrechte durch den prozessualen Schutz von Staatsgeheimnissen im Gerichtsverfahren - Rechtfertigungsgründe - Maßnahmen des primären Schutzes von Staatsgeheimnissen - Maßnahmen des sekundären Schutzes von Staatsgeheimnissen4. Folgerungen und Zwischenergebnis5. Befragung von Belastungszeugen als Garantie eines fairen VerfahrensHinführung - Historische Entwicklung: Erste Phase - Historische Entwicklung: Zweite Phase6. Gewährleistungsinhalt des BefragungsrechtsSachlicher Inhalt der konfrontativen Befragung - Zeitliche Geltung des Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK - Gerichtliche Pflichten7. Beschränkungen des BefragungsrechtsEinschränkungsgründe - Entscheidungsprozess zum Schutz von Staatsgeheimnissen beim Zeugenschutz - Gefährdung des Belastungszeugen - Gewicht der nicht geprüften Zeugenaussagen bei einer Verurteilung - Verhältnismäßigkeit zwischen dem Rechtfertigungsgrund und der konkreten Einschränkung - Prozessualer Ausgleich8. Einzelmaßnahmen zum Schutz von BelastungszeugenAusschluss der Öffentlichkeit - Vernehmung des Belastungszeugen unter Geheimhaltung seiner Identität - Vernehmung mit räumlicher, akustischer oder optischer Abschirmung - Ausschluss des verteidigten Beschuldigten - Ausschluss der Verteidigung - Verwendung von BeweissurrogatenAusblickLiteraturverzeichnisZentrale Entscheidungen
(Review)
»Das vorliegende Werk von Engelhart und Arslan greift ein aktuelles und hoch sensibles Problem im Prozess der Wahrheitsfindung im Strafverfahren auf. [...] Meines Erachtens handelt es sich nicht nur um eine wissenschaftliche Leistung im Dienste der Forschung, sondern auch um eine für Praktikerinnen und Praktiker informative Aufarbeitung eines immer wieder zu bedenkenden Grundsatzproblems.« Dr. Immo Graf, in: Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht, 5/2021

最近チェックした商品