Auflösung und Ausscheiden einzelner Gesellschafter bei Rechtsanwaltssozietäten. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 166) (2020. 422 S. 233 mm)

個数:

Auflösung und Ausscheiden einzelner Gesellschafter bei Rechtsanwaltssozietäten. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 166) (2020. 422 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428180752

Description


(Short description)
Die Auflösung sowie das Ausscheiden einzelner Gesellschafter aus Rechtsanwaltssozietäten berührt viele gesellschafts- und berufsrechtlich komplexe Fragestellungen. Der Autor analysiert und systematisiert diese, um den bestehenden Reformbedarf aufzuzeigen. Unter Berücksichtigung bisheriger Reformbestrebungen zum anwaltlichen Gesellschafts- und dem Personengesellschaftsrecht skizziert der Autor Novellierungsvorschläge, um einen Beitrag zur kohärenten Neuregelung beider Materien zu leisten.
(Text)
Die Auflösung einer anwaltlichen Personengesellschaft sowie das Ausscheiden einzelner Gesellschafter verursachen in der Praxis erhebliche Komplikationen. Nicht zuletzt, weil sich anwaltliche Berufsausübungsgesellschaften durch eine besondere, persönliche Leistungserbringung und damit auch eine spezielle Vermögensstruktur auszeichnen. Der Autor systematisiert und analysiert die gesellschafts- und berufsrechtlichen Problemkreise, von der Auflösung der Gesellschaft und dem freiwilligen oder zwangsweisen Ausscheiden einzelner Gesellschafter über Abfindungsvereinbarungen und Wettbewerbsbeschränkungen bis hin zur Rechtsposition von Gesellschaftern ohne Kapitalanteil. De lege ferenda werden auch die kommende Reform des anwaltlichen Gesellschaftsrechts und das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts in die Untersuchung integriert und ihre Auswirkungen analysiert. Schließlich skizziert der Autor ergänzende Gesetzentwürfe, um die kohärente Novellierung beider Materien zu fördern.Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Promotionspreis 2021 des Vereins der »Kieler Doctores Iuris e.V.«.
(Table of content)
1. Einleitung: Das Verhältnis von Gesellschafts- und Berufsrecht - Problemstellung, Zielsetzung und Themeneingrenzung2. Grundlagen und aktueller Stand der tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse von Rechtsanwaltssozietäten: Das Verhältnis des Sozietätsbegriffs zur Berufsausübungsgesellschaft - Die Entwicklung der Anwaltssozietät - Gesetzliche Grundlagen der anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaften - Mögliche Organisationsformen für Rechtsanwälte3. Auflösung der Sozietät und Ausscheiden einzelner Gesellschafter: Auflösung, Liquidation und Beendigung der Sozietät - Das Ausscheiden einzelner Gesellschafter aus der Sozietät4. Sozietätsspezifische Probleme in der (Teil-)Auseinandersetzung: Der wirtschaftliche Wert der Rechtsanwaltssozietät - Die Auflösung wechselseitiger Bindungen zwischen den Sozien5. Besondere Probleme des Ausscheidens einzelner Sozien: Abfindungsregelungen in Rechtsanwaltssozietäten - Der Einfluss des Berufsrechts auf gängige Wettbewerbsklauseln - Die Sozietätsbezeichnung6. Fazit: Erkenntnisse der vorherigen Kapitel und Regelungsentwürfe - Das anwaltliche Gesellschaftsrecht de lege ferendaLiteratur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品