Vertragsstrukturen des Erwerbs einheitlicher IoT-Produkte. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 520) (2020. 346 S. 233 mm)

個数:

Vertragsstrukturen des Erwerbs einheitlicher IoT-Produkte. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 520) (2020. 346 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428180745

Description


(Short description)
Lukas Firsching untersucht die vertrags- und urheberrechtlichen Beziehungen zwischen den Beteiligten des B2C-Vertriebs von IoT-Produkten, die zusammen mit Serverdiensten und Smartphone-Apps in Verkehr gebracht werden. Er spricht sich für ein verstärktes Denken in Netzwerkbeziehungen aus und entwickelt so Lösungsansätze, um Direktansprüche gegen die Hersteller zu begründen, EULA effektiv zu kontrollieren und Kaufverträge im Fall von Mängeln der digitalen Produktkomponenten rückabzuwickeln.
(Text)
Der Markt für IoT-Produkte, die als Leistungsbündel mit Serverdiensten und Smartphone-Apps verkauft werden, wächst stetig. Lukas Firsching zeigt aus einer vertrags- und urheberrechtlichen Perspektive auf, dass sich der mehrgliedrige B2C-Vertrieb dieser einheitlichen IoT-Produkte mit dem traditionellen Verständnis einer linearen Kette von Kaufverträgen nicht mehr abbilden lässt. Der Autor plädiert stattdessen für ein Denken in Netzwerkbeziehungen, um sowohl die Verbrauchererwartungen als auch die Funktionsgrenzen der Warenhändler zu schützen. Auf dieser Grundlage entwickelt die Arbeit Lösungsansätze, um Direktansprüche gegen die Produkthersteller zu begründen, eine effektive Kontrolle von EULA zu ermöglichen und die Absatzkette in die Rückabwicklung des Kaufpreises einzubinden, wenn digitale Produktkomponenten nicht oder mangelhaft bereitgestellt werden. Die Untersuchungsergebnisse bilden schließlich die Grundlage für eine kritische Würdigung der Warenkauf-RL 2019/771 (EU).
(Table of content)
Einleitung
Die Digitalisierung der Dinge - Ziel und Eingrenzung der Untersuchung

1. Typologische Zuordnung der Leistungsbestandteile
Bedeutung und Methode der typologischen Zuordnung - Zuordnung der einzelnen Produktkomponenten - Ergebnis

2. Analyse der Vertragsstrukturen
Leistungspflichten des Verkäufers - Vertragliche Direktansprüche gegen den Hersteller - Bedeutung von EULA im mehrgliedrigen Produktabsatz - Bewertung der Vertragsstruktur

3. Rekontextualisierung der Vertragsbeziehungen
Der mehrgliedrige Vertrieb von IoT-Produkten als Netzwerk - Überformung der Vertragsstrukturen im Netzwerk - Vertrauensschutz als Korrektiv - Ergebnis

4. Vertrauensschutz im Verhältnis zum Hersteller
Vertrauensbasierte Begründung von Direktansprüchen - Käufervertrauen als Grenze der Gestaltung von EULA - Ergebnis

5. Vertrauensschutz im Verhältnis zum Verkäufer
Vertragsverbindung im Vertriebsnetzwerk - Konkludente Garantievereinbarung - Ergänzende Vertragsauslegung - Störung der Geschäftsgrundlage - Abdingbarkeit der sekundären Netzwerkhaftung - Ergebnis

6. Gesamtergebnis und Ausblick
Gesamtergebnis - Implikationen für den Herstellerdirektvertrieb - Gesetzgeberischer Handlungsbedarf - Die Lösung der Warenkauf-Richtlinie - Schluss

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Text)
»Contractual Structures of the Purchase of Unitary IoT Products«

Lukas Firsching examines B2C sales of goods that are connected with digital services and smartphone apps. From a contractual and copyright law perspective, the Author argues in favour of an increased thinking in network relationships. On this basis, he develops innovative solutions to establish direct claims against the product manufacturers, to effectively control EULAs, and to reverse sales contracts when digital product components are not supplied in the expected quality.

最近チェックした商品