Der Bundesgerichtshof und das sog. abgestufte Schutzkonzept im Rahmen der    22 und 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG (Schriften zum Bürgerlichen Recht 515) (2020. 200 S. 233 mm)

個数:

Der Bundesgerichtshof und das sog. abgestufte Schutzkonzept im Rahmen der 22 und 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG (Schriften zum Bürgerlichen Recht 515) (2020. 200 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428180738

Description


(Short description)
Die Arbeit unterzieht die Anwendung des sog. abgestuften Schutzkonzepts i.R.d. 22 u. 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG durch den VI. Zivilsenats einer detaillierten Kritik. Es wird aufgezeigt, dass diese Rechtsprechung weder interessengerechte noch der Rechtssicherheit dienende Ergebnisse liefert und zu einer Verkürzung des Persönlichkeitsschutzes führt. Es wird die Frage beantwortet, wie die Zeitgeschichtlichkeit von Bildnissen anhand eines anzuwendenden normativen Maßstabes richtigerweise zu beurteilen ist.
(Text)
Die Arbeit unterzieht die im Nachgang an das Caroline-Urteil des EGMR aus dem Jahre 2004 geänderte Rechtsprechung des BGH zur Bewertung der Zeitgeschichtlichkeit von Bildnissen i.S.v. 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG einer detaillierten Kritik. Die Untersuchung zeigt, dass die Rechtsprechung des VI. Zivilsenats zum sog. abgestuften Schutzkonzept Ergebnisse erzielt, die weder den betroffenen Interessen gerecht werden, noch die notwendige Rechtssicherheit liefern. Es ergehen widersprüchliche Entscheidungen, die zudem in zunehmendem Maße nicht mehr nachvollziehbar begründet werden. Der Persönlichkeitsschutz wird dadurch in grundrechtlich nicht zu rechtfertigender Weise verkürzt. Überdies wird die Frage beantwortet, wie die Zeitgeschichtlichkeit von Bildnissen richtigerweise zu beurteilen ist. Besondere Behandlung erfährt die normative Bestimmung des legitimen Informationsinteresses, welches für die Grenzziehung zwischen Persönlichkeitsrecht und Veröffentlichungsfreiheit als maßgeblich angesehen wird.
(Table of content)
Einleitung

A. Der Bildnisschutz: Ausgangspunkt - Verfassungsrechtlicher Hintergrund - Die Regelung in der EMRK - Die Regelung im KUG - Schutzgut - Regelungsgegenstand der 22, 23 KUG - Das Verhältnis zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht - Das Verhältnis von Wort- und Bildberichterstattung

B. Die Entwicklung des sog. abgestuften Schutzkonzepts: Die Rechtsprechung des BGH vor 2004 - Das Urteil des EGMR aus dem Jahre 2004 - Die Änderung der Rechtsprechung nach dem Urteil des EGMR - Bestätigung der Rechtsprechung - Die Entscheidungen zum abgestuften Schutzkonzept

C. Die weitere Anwendung des sog. abgestuften Schutzkonzepts: Die angewandten Argumente - Bewertung weiterer Entscheidungen - Zwischenergebnis

D. Kritik am sog. abgestuften Schutzkonzept: Die Absenkung des geforderten Informationswertes - Die Konstruktion zeitgeschichtlicher (Bild-) Berichterstattungen - Entkopplung von Ereignis und Bildinhalt - Selbstdefinition des Informationsinteresses durch die Medien - Bewertung

E. Die Bewertung zeitgeschichtlicher Ereignisse nach 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG: Der Gesetzeswortlaut - Die Zeitgeschichte - Das Informationsinteresse - Die normative Bestimmung des legitimen Informationsinteresses

F. Zusammenfassung: Zur Entwicklung des abgestuften Schutzkonzepts - Die weitere Anwendung - Kritik am sog. abgestuften Schutzkonzept - Zeitgeschichtliche Ereignisse i.S.d. 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG

Literatur- und Personenverzeichnis

最近チェックした商品