Erledigung und fortbestehendes Rechtsschutzinteresse im Eigenverwaltungsprozessrecht der EU. (Schriften zum Europäischen Recht 201) (2020. 312 S. 233 mm)

個数:

Erledigung und fortbestehendes Rechtsschutzinteresse im Eigenverwaltungsprozessrecht der EU. (Schriften zum Europäischen Recht 201) (2020. 312 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428180639

Description


(Short description)
Die Fortsetzungsfeststellungsklage stellt im verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzsystem eine unverzichtbare Klagemöglichkeit dar. Dies nimmt die Arbeit zum Anlass, sich näher mit den Rechtsschutzmöglichkeiten nach Erledigung des angegriffenen Rechtsakts auf Unionsebene auseinanderzusetzen. In einer rechtsvergleichenden Untersuchung mit den prozessualen Möglichkeiten in Deutschland und Frankreich werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und auf ihre Systemrichtigkeit überprüft.
(Text)
Die Fortsetzungsfeststellungsklage ist im verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzsystem Deutschlands eine unverzichtbare Klagemöglichkeit. Trotz der praktischen Relevanz fehlt es bislang an Untersuchungen zu den Rechtsschutzmöglichkeiten nach Erledigung des angegriffenen Rechtsakts in anderen Rechtsordnungen. Dies nimmt die Arbeit zum Anlass, sich näher mit den Rechtsschutzmöglichkeiten nach Erledigung des angegriffenen Rechtsakts auf Unionsebene auseinanderzusetzen. Dabei sollen die Verfahrenskonstellationen, für die eine Fortsetzung nach Entfallen des Klagegegenstandes in Betracht kommt, und die damit verbundenen rechtlichen Wertungen herausgearbeitet werden, um sodann der Frage nachzugehen, inwieweit sich dieser Ansatz zu der konzeptionellen Ausrichtung des Rechtsschutzsystems verhält. In einer rechtsvergleichenden Untersuchung mit den prozessualen Möglichkeiten in Deutschland und Frankreich werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und auf ihre Systemrichtigkeit überprüft.
(Table of content)
Einleitung
Folgen eines Entfallens des Klagegegenstandes in Deutschland, Frankreich und dem Eigenverwaltungsprozessrecht der EU - Zielsetzung der Arbeit - Rechtsvergleichender Ansatz - Gang der Untersuchung

1. Das Fortsetzungsfeststellungsinteresse im verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzsystem Deutschlands
Das Fortsetzungsfeststellungsinteresse - Die bei der Auslegung des »berechtigten Interesses« zu berücksichtigenden Wertungsgesichtspunkte - Inhalt und Bedeutung der einzelnen Fallgruppen - Das Fortsetzungsfeststellungsinteresse in der Sozial- und Finanzgerichtsordnung

2. Verwaltungskontrolle bei Erledigung der Verwaltungsentscheidung in Frankreich
Verwaltungskontrolle in Frankreich - Prozessuale Folgen einer Gegenstandslosigkeit der Klage in Frankreich und Deutschland - Die prozessualen Folgen einer Gegenstandslosigkeit der Klage in der Rechtsprechungspraxis - Französische Kasuistik und Fortsetzungsfeststellungsinteresse

3. Das »Fortsetzungsfeststellungsinteresse« im EU-Eigenverwaltungsprozessrecht
Das Rechtsschutzinteresse als Zulässigkeitsvoraussetzung der Individualnichtigkeitsklagen - Konzeptsuche - Das fortbestehende Rechtsschutzinteresse der Individualnichtigkeitsklage in der praktischen Rechtsanwendung - Fortbestehendes Rechtsschutzinteresse in dienstrechtlichen Rechtsstreitigkeiten - Europäische Fortsetzungsfeststellungsklage? - Die Erledigung der Untätigkeitsklage - Das Rechtsschutzinteresse im Spiegel des europäischen Rechtsschutzsystems

4. Fortsetzungsfeststellungsinteresse und europäische Einflüsse
Deutschland - Rechtslage in Frankreich

Endergebnis

Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品