Korruption im Gesundheitswesen. : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 295) (2020. 300 S. 233 mm)

個数:

Korruption im Gesundheitswesen. : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 295) (2020. 300 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428180097

Description


(Short description)
Die Autorin stellt zunächst das System der gesetzlichen Krankenversicherung sowie das ärztliche Berufsrecht dar. Es folgt eine Auslegung der einzelnen Tatbestandsmerkmale der Strafvorschriften 299a, b StGB. Ausgehend von diesen rechtlichen Grundlagen untersucht die Autorin Strafbarkeitsrisiken unterschiedlichster Kooperationsformen im Gesundheitswesen. Besondere Berücksichtigung findet hier der Einfluss außerstrafrechtlicher Regelungswerke auf den Tatbestand der Strafvorschriften.
(Text)
Geschütztes Rechtsgut der Straftatbestände der Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen gem. 299a, b StGB ist nach herrschender Meinung der Wettbewerb. Akteure im Gesundheitswesen sind bei der Ausübung ihres Berufes auch an zahlreiche außerstrafrechtliche Vorschriften wie das SGB V, die Berufsordnungen oder das Heilmittelwerbegesetz gebunden. Auch wenn diese Regelungswerke eine andere Schutzrichtung als die Straftatbestände aufweisen, haben sie dennoch einen starken Einfluss auf eine Strafbarkeit. Ein Verhalten, das berufs- oder sozialrechtlich erlaubt ist, kann nicht strafbar sein. Ein Verstoß gegen das Berufs- oder Sozialrecht führt aber nicht ohne Weiteres zur Strafbarkeit. Auf dieser Grundlage prüft die Autorin die Gefahr einer Strafbarkeit nach 299a, b StGB bei verschiedenen Formen der Zusammenarbeit. Es zeigt sich, dass bisher zulässige Kooperationsformen auch weiterhin zulässig sind. Den Straftatbeständen kommt insbesondere eine generalpräventive Wirkung zu.
(Table of content)
1. EinleitungProblemskizzierung - Zielsetzung - Gang der Untersuchung2. Außerstrafrechtliche Vorschriften des GesundheitswesensDas System der gesetzlichen Krankenversicherung - Berufsrecht - Das Heilmittelwerberecht - Verhaltenskodizes3. Strafrechtliche WertungWettbewerb als unmittelbar geschütztes Rechtsgut - Einfluss des Berufsrechts auf den Tatbestand - Auslegung einzelner Tatbestandsmerkmale4. Darstellung problematischer Konstellationen anhand von FallbeispielenZusammenarbeit der Heilberufsangehörigen mit der Industrie - Zusammenarbeit mit Krankenhäusern - Zuweisung an andere Heilberufe - Geräteüberlassung - Vorteilsannahmen im Interesse des Patienten - Unternehmensbeteiligung - Berufsausübungsgemeinschaften, 18 MBO-Ä - Rabattgewährung5. Betrachtung de lege ferendaWesentliche Ergebnisse der Arbeit - Kritikpunkte - ReformvorschlagLiteratur- und Sachwortverzeichnis
(Text)
»Corruption in the Health Sector«The author presents the system of statutory health insurance and the law governing the medical profession. This is followed by an interpretation of the individual constituent elements of the penal provisions of 299a, b StGB. On the basis of these legal foundations, the author examines the risks of criminal liability in different forms of cooperation in the health care system. Special consideration is given to the influence of extra-judicial regulations on the elements of the criminal provisions.
(Author portrait)
Dorothee Pfohl studied law at the University of Konstanz and the Eberhard Karls University in Tübingen. She passed the 1st state examination in Tübingen in 2013. Subsequently, she completed her legal clerkship at the Regional Court of Stuttgart, which she completed with the 2nd State Examination in 2015. Then she worked as a research assistant at the Chair for German and European Criminal and Criminal Procedure Law, Commercial Criminal Law and Computer Criminal Law under Prof. Dr. Jörg Eisele in Tübingen. In the winter semester 2019/2020 she was awarded a doctorate in law by the Faculty of Law of the Eberhard-Karls-University of Tübingen.

最近チェックした商品