Der Vertraulichkeitsschutz von Mediationsinhalten. : Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 265) (2020. 214 S. 233 mm)

個数:

Der Vertraulichkeitsschutz von Mediationsinhalten. : Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 265) (2020. 214 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428180035

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht den materiell- und prozessrechtlichen Istzustand des Vertraulichkeitsschutzes von Informationen, von denen an einer Mediation Beteiligte aufgrund der Durchführung des Mediationsverfahrens Kenntnis erlangt haben und erörtert sodann den Sollzustand dieses Schutzes. Die Ergebnisse der Erörterung werden in einem Formulierungsvorschlag zur Umgestaltung von 4 MediationsG sowie in einer Mustervereinbarung für die Mediationsbeteiligten als privatautonome Schutzergänzung umgesetzt.
(Text)
Nach einer Analyse des materiell- und prozessrechtlichen Istzustandes des Vertraulichkeitsschutzes von Mediationsinhalten kommt die Arbeit zu dem Schluss, dass das Schutzniveau auf personeller Ebene derzeit unzureichend gewährleistet und in der Praxis ohne einen einheitlichen Mindeststandard umgesetzt wird. Ein allein an den Interessen der Medianden ausgerichteter Vertraulichkeitsschutz verkennt, dass Vertraulichkeit auch als verfahrenssystematische Grundlage von Mediation schützenswert ist. Es sollten daher u.a. alle Beteiligten einer Mediation zur Wahrung der Vertraulichkeit derjenigen Informationen verpflichtet werden, von denen sie nur aufgrund der Durchführung des Mediationsverfahrens Kenntnis erlangt haben. Zur Umsetzung dieser Erweiterung und der weiteren Ergebnisse der Erörterung des Sollzustandes, schließt die Arbeit mit einem Formulierungsvorschlag zur Umgestaltung von 4 MediationsG sowie einer Mustervereinbarung für die Mediationsbeteiligten als privatautonome Schutzergänzung.
(Table of content)
I. Einführung in Gegenstand und Gang der Untersuchung

II. Untersuchung des Vertraulichkeitsschutzes

1. Vertraulichkeitsschutz im Mediationskontext: Vertraulichkeitsbegriff - Bedeutung von Vertraulichkeitsschutz für die Mediationspraxis - Zwischenergebnis zu Kapitel 1

2. Vertraulichkeitsschutz de lege lata: 4 MediationsG und das gesetzgeberische Verständnis von Vertraulichkeitsschutz im Mediationskontext - Folgen von Verletzungen der Verschwiegenheitspflicht aus 4 MediationsG - Zwischenergebnis zu Kapitel 2

3. Vertraulichkeitsschutz de facto: Extern-außerprozessuale Vertraulichkeit - Extern-prozessuale Vertraulichkeit - Zwischenergebnis zu Kapitel 3 - Ergebnis zum Istzustand des Vertraulichkeitsschutzes

4. Erforderlichkeit einer Vertraulichkeitsschutzerweiterung: Ausgangsfrage - Blickwinkel der Mediation als Institution - Blickwinkel des Mediators - Blickwinkel der Medianden - Blickwinkel beteiligter Dritter - Zwischenergebnis zu Kapitel 4

5. Vertraulichkeitsschutz de lege ferenda: Vorgehensweise: Prüfen und Einordnen - Extern-außerprozessuale Vertraulichkeit - Extern-prozessuale Vertraulichkeit

III. Gesamtergebnis

Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品