Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1796 bis 1832. : Zweiter Theil, die Jahre 1812 bis 1818. (Duncker & Humblot reprints) (2023. 480 S. 1 Abb.; 478 S., 1 schw.-w. Abb. 210 mm)

個数:

Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1796 bis 1832. : Zweiter Theil, die Jahre 1812 bis 1818. (Duncker & Humblot reprints) (2023. 480 S. 1 Abb.; 478 S., 1 schw.-w. Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428178711

Description


(Short description)
1802 lernten sich Johann Wolfgang von Goethe und Carl Friedrich Zelter in Weimar kennen. Aus einem zunächst losen Gedankenaustausch, entwickelte sich zwischen dem Weimarer Universalgelehrten und dem Berliner Komponisten und Musikpädagogen eine tiefe Freundschaft, mit vielen persönlichen Begegnungen und einem Briefwechsel, der, bis zu Goethes Tod 1832, mehr als dreißig Jahre andauern sollte.
(Text)
1802 lernten sich Johann Wolfgang von Goethe und Carl Friedrich Zelter in Weimar kennen. Aus einem zunächst losen Gedankenaustausch, entwickelte sich zwischen dem Weimarer Universalgelehrten und dem Berliner Komponisten und Musikpädagogen eine tiefe Freundschaft, mit vielen persönlichen Begegnungen und einem Briefwechsel, der, bis zu Goethes Tod 1832, mehr als dreißig Jahre andauern sollte. Zelter wurde zu einem der wenigen engen Vertrauten Goethes: Sie teilten mit großer Offenheit alltägliche Belange, tauschten sich zu politischen und zeitgenössischen Geschehnissen sowie zu philosophischen und religiösen Fragen aus und nahmen mit großem Interesse an dem Schaffensprozess des jeweils anderen teil, aus dem sich auch eine Zusammenarbeit ergab. So schickte Goethe zahlreiche seiner Gedichte an Zelter, der diese vertont an Goethe zurücksandte. Wie eng die freundschaftliche Beziehung war, darüber gibt auch die tiefe Betroffenheit Zelters Auskunft, die er gegenüber Geheimrat und Kanzler von Müller, der ihm von dem Tod Goethes berichtet hatte, äußert: »Wie Er dahinging vor mir, so rück ich Ihm nun täglich näher und werd Ihn einholen, den holden Frieden zu verewigen, der so viel Jahre nach einander den Raum von sechsunddreißig Meilen zwischen uns erheitert und belebt hat.« Tatsächlich verstarb Zelter nur wenige Monate später.Mit Zelters Einverständnis bereitete Goethe zu Lebzeiten eine Veröffentlichung der Briefkorrespondenz vor, die 1833 - ein Jahr nach dem Tod beider Freunde - bei Duncker & Humblot durch den von Goethe designierten Herausgeber Friedrich Wilhelm Riemer erschien.