Volksvermögen, Volkseinkommen und ihre Verteilung. : (Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen VII.1). (Duncker & Humblot reprints) (2016. VI, 110 S. Tab.; VI, 110 S. 233 mm)

個数:

Volksvermögen, Volkseinkommen und ihre Verteilung. : (Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen VII.1). (Duncker & Humblot reprints) (2016. VI, 110 S. Tab.; VI, 110 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428176984

Description


(Text)
Im Rahmen des Projekts "Duncker & Humblot reprints" heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
(Author portrait)
»Statistiker, _ 16.1.1863 Murrhardt (Württemberg), 10.12.1935 Stuttgart. (evangelisch)

Nach dem Besuch der Lateinschule in Murrhardt und der Ev. Theol. Seminare in Maulbronn und Blaubeuren studierte L. entsprechend dem Wunsch seiner Eltern in Tübingen Theologie. Dort legte er 1885 die erste und 1888 die zweite Dienstprüfung ab und war anschließend kurz als Vikar in Winterbach im Remstal tätig. Mehr als die Theologie interessierte ihn aber die Nationalökonomie, die er nebenbei studierte. 1887 promovierte er mit einer Arbeit über Condorcet zum Dr. phil. Der erste Preis bei der Beantwortung einer volkswirtschaftlichen Preisaufgabe verschaffte ihm ein Stipendium, das es ihm ermöglichte, 1888/89 in Berlin Volkswirtschaft zu studieren. Danach war L. drei Jahre lang Privatsekretär des württ. Reichstagsabgeordneten Gustav Siegle. Während der darauf folgenden Pfarrtätigkeit in Leutkirch fiel L. durch gute statistische Kenntnisse auf, so daß er 1893 in das Württ. Statistische Landesamt berufen wurde. 1895 wurde er wirklicher Finanzrat, 1906 Oberfinanzrat, 1918 Direktor und 1922 Präsident des Landesamtes, eine Stellung, die er bis zu seiner Pensionierung 1930 bekleidete. Seine Publikationen, vor allem sein Werk 'Volksvermögen, Volkseinkommen und ihre Verteilung' (1887), verschafften ihm eine Dozentur für Volkswirtschaft an der TH Stuttgart, Lehraufträge für Nationalökonomie an der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim und eine Honorarprofessur für Statistik an der Univ. Tübingen. Als Vertreter und später Leiter des Württ. Statistischen Landesamts wirkte L. für einen vernünftigen Ausgleich zwischen Reichs- und Landesstatistik, indem er ein Übermaß zentralistischer Reichsstatistik bekämpfte. Er pflegte als einer der ersten die regionale Statistik, indem er 1895 erstmals eine Gemeinde- und Bezirksstatistik für Württemberg herausgab. Beispielhaft wurden auch seine Bemühungen, Ausmaß und Entwicklung der Pendelwanderung statistisch zu erfassen. Seine Bekanntschaft mit H. Hollerith, die auf einen Amerikabesuch 1904 zurückging, führte dazu, daß er erstmals in Deutschland bei der Volkszählung 1910 Hollerithmaschinen benutzte. Pionierarbeit leistete L. auch mit seinen Schriften zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, die er seit 1887 publizierte und die für die spätere Bestimmung des Sozialprodukts maßgeblich wurden. L.s Publikationen betreffen auch soziale Fragen wie Löhne, Preise und Kinderarbeit. Seine Arbeit über 'Zahlenfreibeuterei, Zahlenfetischismus, Zahlenfanatismus, Zahlenfabrikation, Zahlenschwindel' (1925/26) warnt vor dem Mißbrauch der Statistik und zeigt gleichzeitig L.s kritische Grundhaltung zu statistischen Fragen. Neben seinen Fachpublikationen trat L. auch als Dichter und Satiriker hervor. 1916 veröffentlichte er eine Sammlung von 20 satirischen Kurzgeschichten (Unerwartete Geschichten, 1916), und neun Jahre lang gab er im Selbstverlag 'Trau! Schau! Wem?! Deutsche Monatsschrift gegen den geistigen Tiefstand' heraus (1924-33).«

Folkerts, Menso, in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 192 f.

最近チェックした商品