Grundriß des Finanzrechts. : Grundriß des Österreichischen Rechts in systematischer Bearbeitung. Dritter Band, siebente Abteilung. Hrsg. von August Finger / Otto Frankl. (Duncker & Humblot reprints) (2014. XIV, 312 S. XIV, 312 S. 240 mm)

個数:

Grundriß des Finanzrechts. : Grundriß des Österreichischen Rechts in systematischer Bearbeitung. Dritter Band, siebente Abteilung. Hrsg. von August Finger / Otto Frankl. (Duncker & Humblot reprints) (2014. XIV, 312 S. XIV, 312 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428172450

Description


(Text)
Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht - und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form.

Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.
(Author portrait)
»Finanzwissenschaftler, _ 3.12.1850 Zaleszczyki (Galizien), 11.2.1919 Innsbruck. (katholisch)

M. beschloß seinen Militärdienst als Leutnant der Reserve, studierte dann Rechtswissenschaft in Wien und Graz und promovierte 1873 zum Dr. iur. Er begann seine Berufslaufbahn bei der niederösterr. Finanzprokuratur und ließ sich 1876 zur Landesregierung nach Czernowitz versetzen. 1878 in den Finanzdienst zurückgekehrt, war er als Steuerinspektor und später als Finanzrat in Graz tätig. An der dortigen Universität habilitierte sich M. für Finanzwissenschaft und österr. Finanzgesetzeskunde, später auch für politische Ökonomie, und wurde 1893 als o. Professor für Volkswirtschaftslehre, Volkswirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft an die Univ. Innsbruck berufen (Dekan 1895, 1907; Rektor 1900/01). Seit 1908 war er Vorstand des Staatswissenschaftlichen Seminars. 1915 trat er in den Ruhestand.

M. befaßte sich in seinen Publikationen mit einer Vielzahl wirtschaftlicher und administrativer Materien, u.a. mit der Reform der politischen Verwaltung in Österreich, mit Fragen des Fremdenverkehrs, mit dem Betrieb elektrischer Anlagen und mit dem Ausbau der Staatsbahnlinien. Seine wichtigsten wissenschaftlichen Leistungen liegen aber auf dem Gebiet des Finanzrechts und des Steuerwesens, das er in seinem 'Grundriß des Finanzrechts' (1906, 1916, franz. 1910) sowie in mehreren speziellen Untersuchungen systematisch behandelte.«

Mentschl, Josef, in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 673

最近チェックした商品