Die Fortbildung des Verfahrens in völkerrechtlichen Streitigkeiten. : Ein völkerrechtliches Problem der Gegenwart speziell im Hinblick auf die Haager Friedenskonferenzen erörtert. (Duncker & Humblot reprints) (2013. VI, 665 S. VI, 665 S. 233 mm)

個数:

Die Fortbildung des Verfahrens in völkerrechtlichen Streitigkeiten. : Ein völkerrechtliches Problem der Gegenwart speziell im Hinblick auf die Haager Friedenskonferenzen erörtert. (Duncker & Humblot reprints) (2013. VI, 665 S. VI, 665 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428167029

Description


(Text)
Im Rahmen des Projekts "Duncker & Humblot reprints" heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
(Author portrait)
»Jurist, _ 21.5.1864 Wiesbaden, 7.7.1938 Bern. (evangelisch)

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Bern, Halle, Tübingen und Jena, wo 1887 die Promotion erfolgte, war N. 1887-89 Referendar in Jena und wurde 1889 als Professor für Internationales Recht an die Univ. Tokio berufen. Seit 1892 war er als Anwalt und Direktionssekretär in der Schweiz tätig, 1896-98 im Diplomatischen Dienst des Deutschen Reiches. N. habilitierte sich 1905 in Bern. 1907 konzipierte er mit Unterstützung Ludwig v. Bars die Planung für die 'Académie de Droit International', die allerdings erst 1923 ihre Tätigkeit aufnahm. Seit 1909 schrieb er für die Frankfurter Zeitung. Zusammen mit Walther Schücking (1875-1935) und Alfred Fried (1864-1921) war er 1911 maßgeblich an der Gründung des vor allem von deutschen Hochschullehrern getragenen 'Verbandes für internationale Verständigung' beteiligt. N. wurde rasch zur treibenden Kraft des Verbandes, mußte aber 1914 wegen eines Konfliktes mit dem Vorstand sein Amt als Sekretär aufgeben und kehrte nach Bern zurück. Hier setzte er seine am Ziel einer neuen internationalen Friedensordnung orientierten verbandspolitischen Aktivitäten fort, vor allem mit der Gründung der 'Schweizerischen Vereinigung für den Völkerbund' (1919), legte der Öffentlichkeit 1917 ein 'Projekt für die Begründung eines Völkerbundes' vor und wurde nach Kriegsende zum Mitglied der Eidgenössischen Expertenkommission für den Völkerbund berufen. 1920 wurde N. auf Betreiben Frankreichs zum Präsidenten des Obersten Gerichtshofs und des Oberverwaltungsgerichts für das vom Völkerbund verwaltete Saargebiet in Saarlouis ernannt. Hier wirkte er bis 1934, um dann wieder nach Bern zurückzukehren, wo er 1927 zum Professor für Völkerrecht ernannt worden war. In seinen völkerrechtlichen Schriften plädierte N. vor allem für den Ausbau der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit und die institutionelle Vergemeinschaftung der Staaten. Damit wurde N. neben Walter Schücking zu einem der wichtigsten geistigen Wegbereiter des Völkerbundes. Dem entsprach sein politisches Engagement, indem er trotz aller Abgrenzung gegenüber pazifistischen Bewegungen die Kriegsführung als Instrument der Politik entschieden bekämpfte.«

Thier, Andreas, in: Neue Deutsche Biographie 19 (1998), S. 284

最近チェックした商品