Der sächsische Entwurf eines Wassergesetzes. : Ein Beitrag zu seiner Beurteilung. (Duncker & Humblot reprints) (2013. IV, 142 S. IV, 142 S. 233 mm)

個数:

Der sächsische Entwurf eines Wassergesetzes. : Ein Beitrag zu seiner Beurteilung. (Duncker & Humblot reprints) (2013. IV, 142 S. IV, 142 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428163564

Description


(Text)
Im Rahmen des Projekts "Duncker & Humblot reprints" heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
(Author portrait)
»Oberbürgermeister von Leipzig, 22.11.1831 Mylau (Vogtland), 1.4.1918 Leipzig. (lutherisch)Als einer der erfolgreichsten Kommunalpolitiker Sachsens im 19. Jahrhundert ist Georgi zeit seines Lebens in Leipzig tätig gewesen. Rechtsanwalt seit 1859, übernahm er 1863 für einige Jahre das Sekretariat der Handels- und Gewerbekammer. 1865 wurde er zum Bevollmächtigten des Zentralvorstandes des Gustav-Adolf-Vereins gewählt. Seit 1867 Stadtverordneter, trat er bereits 1870 als Vorstand an die Spitze des Stadtverordnetenkollegiums. Von der nationalliberalen Partei seines heimatlichen Wahlkreises Auerbach-Mylau-Reichenbach wurde Georgi 1871 in den Reichstag gewählt, dem er bis 1876 angehört hat. Die entscheidende Zeit seines Wirkens begann 1874, als die Wahl zum 2. Bürgermeister von Leipzig auf ihn fiel und er 1876 nach dem Tode von Otto Koch die Leitung der Stadt übernahm, wobei Georgi gleichzeitig als Mitglied der I. Kammer des sächsischen Landtags energisch die Interessen der rasch wachsenden Großstadt vertrat. Durch seine Initiative wandelte sich das Stadtbild Leipzigs während seiner Amtszeit entscheidend. Auf dem ehemals sumpfigen Gartengelände im Südwesten wurden das Gewandhaus, das Konservatorium, die Akademie für graphische Künste, die Universitätsbibliothek und das Reichsgericht errichtet, außerdem in vorsorgender städtebaulicher Planung durch die Eingemeindung von 17 Vorstadtdörfern 1889/91 in beträchtlichem Ausmaß neues Baugelände gewonnen. Um die Stadt auch in wirtschaftlicher Hinsicht zu fördern, unterstützte Georgi die Umwandlung der alten Leipziger Warenmesse in eine Mustermesse, er veranlaßte den Bau des ersten Meßpalastes und setzte sich entschieden für eine direkte Kanalverbindung zwischen Leipzig und der Elbe ein. Als Georgi 1899 aus Gesundheitsgründen sein Amt niederlegte, war Leipzig während des letzten Viertels des 19. Jahrhunderts flächenmäßig um das Dreifache gewachsen und die Bevölkerungszahl auf das Doppelte angestiegen.«Helbig, Herbert,in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 243

最近チェックした商品