Untersuchungen über Adam Smith und die Entwicklung der Politischen Ökonomie. (Duncker & Humblot reprints) (2013. X, 440 S. X, 440 S. 233 mm)

個数:

Untersuchungen über Adam Smith und die Entwicklung der Politischen Ökonomie. (Duncker & Humblot reprints) (2013. X, 440 S. X, 440 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428160242

Description


(Text)
Im Rahmen des Projekts "Duncker & Humblot reprints" heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
(Author portrait)
»Nationalökonom, _ 25.8.1849 Venauen bei Mülheim/Rhein, 30.4.1920 Karlsruhe. (katholisch)

Hasbach begann 1868 an der Akademie Münster das Studium der Philologie und der Geschichte. 1870/71 nahm er am deutsch-französischen Krieg teil und setzte dann sein Studium in Bonn und Tübingen fort. Um seine französischen Sprachkenntnisse zu vervollkommnen, begab er sich für 1 Jahr nach Genf (1875 Lehramtsprüfung in Bonn). 1875 wurde er in Tübingen promoviert (Dissertation: 'Die platonische Idee in Schopenhauers Ästhetik'), 5e Fakultät ihm eine Sonderprüfung ab, die er glänzend bestand. Bis auf die Antrittsvorlesung wurden ihm auch die sonst geforderten Habilitationsleistungen erlassen. Nachdem er seit 1884 das Extraordinariat der Staatswissenschaften provisorisch versehen hatte, wurde Hasbach 1887 zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald ernannt. In gleicher Eigenschaft ging er 1888 nach Königsberg. 1893 wurde er als ordentlicher Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften nach Kiel berufen. 1894-97 wirkte Hasbach zugleich als Dozent an der Kaiserlichen Marineakademie in Kiel.

Der Darstellung des englischen Arbeiterversicherungswesens folgten 1894 'Die englischen Landarbeiter in den letzten 100 Jahren und die Einhegungen' und 1908 eine umfassende Geschichte der englischen Landarbeiter (A history of the English agricultural labourer, London, 1966). Auf der Höhe seines Wirkens hat sich Hasbach vornehmlich mit den Methoden der Forschung imBereich der Nationalökonomie befaßt. Noch heute bedeutungsvoll sind die Werke 'Die allgemeinen philosophischen Grundlagen der von F. Quesnay und Adam Smith begründeten politischen Ökonomie' (1890) und 'Adam Smith und die Entwicklung der politischen Ökonomie' (1891), in denen er sich in erster Linie mit erkenntniskritischen Problemen und Methodenfragen auseinandersetzt. Seine eigene Stellung innerhalb des Methodenstreites hat er in seiner Abhandlung 'Mit welcher Methode wurden die Gesetze der theoretischen Nationalökonomie gefunden?' (in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 3. Folge 27, 1904, S. 289-317) begründet, die viel dazu beigetragen hat, die Möglichkeiten für die Anwendung der deduktiven und der induktiven Methode in der Nationalökonomie zu klären. Nach seiner Entpflichtung (1906) beschäftigte sich Hasbach zunehmend mit Problemen der Wissenschaft von der Politik. Es scheint fast so, als ob er die kommenden politischen Spannungen ahnte. In der Auseinandersetzung mit der modernen Demokratie gewinnt die eigene Position Gestalt. Er bekennt sich zur konstitutionellen Monarchie. Trotzdem ist das, was er über Struktur und Funktionsweise der parlamentarischen Demokratie sagt, für die Wissenschaft von objektiver Bedeutung.«

Wendt, Siegfried, in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 17 f.

最近チェックした商品