Der Beschäftigungsanspruch des GmbH-Geschäftsführers. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 507) (2020. 230 S. 23.3 cm)

個数:

Der Beschäftigungsanspruch des GmbH-Geschäftsführers. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 507) (2020. 230 S. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428159987

Description


(Short description)
In Abberufungssituationen kollidieren die Interessen von Geschäftsführer und Gesellschaftern - Beschäftigungsinteresse contra freie Abberufbarkeit. Die Autorin analysiert diesen Konflikt unter Berücksichtigung soziologischer Erkenntnisse und vor dem Hintergrund der betroffenen Grundrechte. Sie schlägt vor, bestehende Schutzlücken durch einen grundrechtlich begründeten Beschäftigungsanspruch des Geschäftsführers zu schließen und entwickelt für diesen eine eigene Systematik.
(Text)
Geschäftsführern wird unter Verweis auf die strikte Trennung zwischen Anstellungs- und Organverhältnis bislang kein Anspruch auf tatsächliche Beschäftigung in der Organposition zuerkannt. Allerdings hat sich, auch im Zuge jüngerer europarechtlicher Judikatur, gezeigt, dass die derzeitige Rechtsanwendung den mit einer Abberufungssituation entstehenden Konflikt zwischen Geschäftsführer und Gesellschaftern in bestimmten Konstellationen nur unzureichend auflöst, nämlich einseitig zugunsten der Gesellschafter. Die Autorin ordnet diesen Konflikt grundrechtlich ein, arbeitet die Interessen des Geschäftsführers - auch unter Berücksichtigung soziologischer Erkenntnisse - heraus und setzt sie zum Grundsatz der freien Abberufbarkeit ins Verhältnis. Sie schlägt vor, die bestehenden Schutzlücken durch einen grundrechtlich begründeten Beschäftigungsanspruch des Geschäftsführers zu schließen. Die Autorin konturiert den Inhalt eines solchen Anspruchs und entwickelt eine eigenständige Systematik des Beschäftigungsanspruchs des GmbH-Geschäftsführers.
(Table of content)
1. Einleitung2. Arbeits- und gesellschaftsrechtliche Grundlegungen und der Bedarf einer neuen GrundkonzeptionDer arbeitsrechtliche Beschäftigungsanspruch im deutschen Recht - Die Rechtsstellung des GmbH-Geschäftsführers - Die EuGH-Rechtsprechung zum Fortbestand des Organverhältnisses - Bedürfnis für ein neues Gesamtkonzept des Beschäftigungsanspruchs des Geschäftsführers3. Grundrechtliche Analyse des Konflikts zwischen Geschäftsführer und Gesellschaftern Die Beschäftigung des Geschäftsführers als Verwirklichung von Freiheitsgrundrechten - Relevanz von Beschäftigung aus soziologischer und psychologischer Perspektive - Betroffene Grundrechte des Geschäftsführers - Dem Beschäftigungsinteresse widerstreitende Grundrechte der Gesellschafter - Der Umgang mit Grundrechtskonflikten im Privatrecht4. Auflösung des Grundrechtskonflikts zwischen Geschäftsführer und Gesellschaftern Auflösung des Grundrechtskonflikts im geltenden Recht: Vorrang der Gesellschafterinteressen nach 38 GmbHG - Auflösung des Grundrechtskonflikts bei unbilligen Abberufungsmotiven5. Vorschlag für die Umsetzung der Schutzpflichten durch Zuerkennung eines Beschäftigungsanspruchs des Geschäftsführers Vertragsrechtliche Konstruktion des Beschäftigungsanspruchs - Anspruchsgegner - Anspruchsinhalt - Anspruchsinhalt bei treuwidriger Umgehung des Beschäftigungsanspruchs - Prozessuale Durchsetzung des Beschäftigungsanspruchs6. Zusammenfassung und AusblickLiteratur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品