»Allmacht« im Staatsrecht. : Auflösung in Verfassungs-Normen - Demokratische Widerkehr in Gleichheit. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 98) (2020. 65 S. 210 mm)

個数:

»Allmacht« im Staatsrecht. : Auflösung in Verfassungs-Normen - Demokratische Widerkehr in Gleichheit. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 98) (2020. 65 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428159758

Description


(Text)
»Allmacht« ist ein Wort des Allgemeinen Sprachgebrauchs. Es steht für Mächtigkeit, für Staatlichkeit als System(bildung) der Macht, nicht als außerrechtlicher Begriff, wohl aber rechtsübergreifend, als Staatsrecht gerade der Demokratie. Als ihren Träger kennt das Recht ein »Wesen in Persönlichkeit« (Gott, Monarch), Staat als Inhaber, Volk als Träger, Menschen als Grundlagen und Grenzen.

Allmacht ist in Gleichheit möglich wie auch Allmacht in Freiheit.

»Allmacht in Freiheit« bedeutet letzte Festigkeit in »(steter) Bewegung«.

Allmacht ist ein faktisches Rechtsphänomen, zugleich aber eine normative Ordnung, in einem Staatsrecht von Rechtsnormen: Das Volk als Souverän, demokratische Staatsorgane in Verfassungsformen, Grundrechte als Verfassungsbestimmungen.

Als Verrechtlichung(en) der Demokratie begegnen einzelne solchen Machtformen auf ihrem juristischen Weg einer Parlamentarisierung zu Verfassungsorganen und grundrechtlichen Bindungen. Dieser ihr Staat erschließt sich darin aber auch der Feinheit machtsensibler Formenrelationen.
(Table of content)
A. »Allmacht« im Sprachgebrauch: ein Rechtsproblem?
Allgemeiner Sprachgebrauch - »Allmacht«: kein (wesentlich) außerrechtlicher Begriff - »Allmacht« - ein Staatsrechtsproblem gerade der Demokratie

B. Die Träger einer »Allmacht«
Allmacht eines »Wesens in Personalität« - Der »Staat« als Inhaber der Allmacht - Das »Volk« als Träger der Allmacht - »Der Mensch« - Grundlage und Grenze rechtlicher Allmacht - Exkurs zu Teil B: Allmacht und Demokratische Gleichheit - Exkurs zu Teil B: Allmacht in Demokratischer Freiheit

C. Verfassungs-Rechtsformen als demokratische »Allmacht-Grenzen«
»Allmacht« als »faktisches Rechtsphänomen« - »Allmacht« - in einem Staatsrecht von Rechtsnormen? - Demokratische Staatsrechts-Formen und »Allmacht« - Ergebnis: Keine Allmacht in den Verfassungsrechtsformen der Demokratie

D. Neue Allmachttendenzen: Abschwächung der Wirkung verfassungsnormativer Staatsschranken
»Juristische Technisierung« der Staatsmacht in neuester Zeit - Demokratische Hierarchisierung statt gleichgewichtiger Teilung der Gewalten - Abschwächung der Schrankenwirkung der Grundrechte - Demokratie: Auslaufen einer »Machtbändigung in Normbegriffen«

E. Demokratie als »Wiederkehr der Allmacht in Gleichheit« - Staatlichkeit in Zählbarkeit - und doch in Normen
Die allgemeine Entwicklungstendenz zur Quantifizierung - »Mehrheit«: Der in Gleichheit quantifizierte Mensch - Voraussetzung für Staatsentscheidungen - Menschen: qualitäts- und wertfrei zählbare Wesen in Egalitärer Demokratie - in Normen

F. Staat - auch geöffnet in »Freiheit zu Unendlichkeit«?

G. Schlussbemerkung: Staat - Recht: Glauben nicht wissen!

最近チェックした商品