Indienstnahme und Verfassungstreue. : Eine bereichsübergreifende Untersuchung der Anforderungen an private Akteure bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1431) (2020. 455 S. 233 mm)

個数:

Indienstnahme und Verfassungstreue. : Eine bereichsübergreifende Untersuchung der Anforderungen an private Akteure bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1431) (2020. 455 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428159703

Description


(Short description)
Der Staat bedient sich bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben immer häufiger der Hilfe von Akteuren der Zivilgesellschaft, um dem steigenden Aufgabenkanon gerecht werden zu können. Die Arbeit stellt die Frage, welche Anforderungen der Staat bei dieser Übertragung von Aufgaben an private Akteure stellt. Ausgehend vom Berufsbeamten als Vergleichsmaßstab untersucht die Arbeit diese Anforderungen in unterschiedlichen Bereichen mit Hilfe eines Kataloges verschiedener Kriterien auf ihre Kohärenz.
(Text)
Art. 33 Abs. 4 GG sieht vor, dass hoheitsrechtliche Befugnisse als ständige Aufgaben in der Regel Angehörigen des öffentlichen Dienstes zu übertragen sind. Der Staat bedient sich bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben in der Realität allerdings immer häufiger der Hilfe der Zivilgesellschaft. Nur so ist es ihm möglich, dem stetig steigenden Aufgabenkanon gerecht zu werden. Dies hat aber zur Folge, dass staatliche Aufgaben von Akteuren der Zivilgesellschaft wahrgenommen werden, die gerade nicht wie Angehörige des öffentlichen Dienstes in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis stehen. Diese Arbeit stellt daher die Frage, welche Anforderungen der Staat bei einer Übertragung von Aufgaben an private Akteure stellt, um dieser Veränderung gerecht zu werden. Ausgehend vom Berufsbeamten als Vergleichsmaßstab, werden die gestellten Anforderungen in unterschiedlichen Bereichen mit Hilfe eines Kataloges verschiedener Kriterien auf ihre Kohärenz untersucht.
(Table of content)
1 Einleitung
Problemaufriss und thematische Einordnung - Gegenstand, Erkenntnisinteresse und Methodik der Untersuchung - Gliederung und Gang der Untersuchung

2 Staatsaufgaben, Privatisierung, Verfassungstreue: Eine Einführung in die untersuchungsrelevanten Begriffe
Der Begriff der Staatsaufgaben - Zum Begriff der Privatisierung - Die Verfassungstreue - Zusammenfassende Folgerungen für die weitere Untersuchung

3 Indienstnahme privater Akteure: Eine Bestandsaufnahme
Die Legislative als Ursprung der Rechtsordnung - Private Akteure als Teil der Rechtsprechung - Die Exekutive als Kernbereich der Indienstnahme privater Akteure - Ergebnis der Bestandsaufnahme

4 Der Berufsbeamte als »Goldstandard« staatlicher Aufgabenwahrnehmung
Voraussetzungen des Beamtenverhältnisses - Der Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes zwischen Berufsbeamten und privaten Akteuren - Vergleichsgruppen für die weitere Untersuchung

5 Kriterien für die Untersuchungprivatisierungsrelevanter Bereiche
Das Bild der »Umlaufbahnen« nach Kämmerer - Die Kriterien im Einzelnen - Zusammenfassung

6 Untersuchung ausgewählter Bereiche
Der Religionsunterricht als gemeinsame Angelegenheit von Staat und Kirche - Die freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe - Die Umweltverbände im Dienste des Staates und des Umweltschutzes - Der Luftfahrzeugführer als »Bordpolizei«

7 Vergleichende Schlussbetrachtung
Die Beteiligung Privater bei Aufgaben der drei Staatsgewalten im Allgemeinen - Private Akteure in der Exekutive im Besonderen - Schlussfolgerung

8 Abschließende Thesen

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»In seinen durchgehend ausführlich begründeten und sämtlich gut vertretbaren Einzelergebnissen deckt der Verfasser bei der Ausgestaltung der staatlichen Indienstnahme Privater teils deutliche Widersprüche auf. Zustimmung verdient dabei jedenfalls seine anhand der Luftfahrzeugführer entfaltete These, dass ein grundrechtlich relevantes Legitimationsdefizit privater Akteure nicht durch eine Ausweitung der staatlichen Aufsicht über sie ausgeglichen werden kann. Seine in ihrer klaren Sprache leicht lesbare und weithin vertiefend belegte Untersuchung wird die verfassungs- und verwaltungsrechtliche Dogmatik fördern und hoffentlich auch die Verwaltungspraxis.« Prof. Dr. Anna Leisner-Egensperger, in: Thüringer Verwaltungsblätter, 4/2021

最近チェックした商品