Description
(Short description)
Die Wirtschaft befindet sich seit einigen Jahren in einer Phase umwälzender Veränderungen, die unter Stichworten wie Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung oder vierte industrielle Revolution diskutiert werden. Es wird Gewinner und Verlierer dieser Entwicklung geben. Welche ethischen, ökonomischen, politischen und juristischen Implikationen ergeben sich in Sachen Digitalisierung und KI? Einige scheinen auf der Hand zu liegen, nicht wenige aber erfordern angesichts der komplexen Materie eine interdisziplinäre Diskussion und Analyse.
(Text)
Die Wirtschaft befindet sich seit einigen Jahren in einer Phase umwälzender Veränderungen, die unter Stichworten wie Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung oder vierte industrielle Revolution diskutiert werden. Die Auswirkungen auf die Arbeitswelt durch neue Formen der Automatisierung sind enorm. Begründete Ängste bestehen daher bei vielen Menschen, die bereits um ihren Arbeitsplatz fürchten. Sogar Jüngere tragen sich mit Sorgen um eine vermeintlich solide Berufswahl. Anlass zur Freude sehen dagegen u.a. Ingenieure, Unternehmer und Manager, die enorme Potentiale für die Entwicklung neuer Märkte sowie hohe Effizienzgewinne in nahezu allen bestehenden Märkten im Blick haben. Welche ethischen, ökonomischen, politischen und juristischen Implikationen ergeben sich in Sachen Digitalisierung und KI? Einige scheinen auf der Hand zu liegen, nicht wenige aber erfordern angesichts der komplexen Materie eine interdisziplinäre Diskussion und Analyse. Der vorliegende Tagungsband hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, Vertreter verschiedener Disziplinen zusammenzuführen, um die anstehenden Fragen zu diskutieren und bestehende Optionen auszuloten.
(Table of content)
Raphael Max und Alexander Kriebitz: Ethische Problemfelder beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im wirtschaftlichen BereichLukas Brand: Mind the Accountability Gap - Korreferat zu Raphael Max und Alexander KriebitzChristian Müller: Zur Ethik der Künstlichen Intelligenz - Korreferat zu Raphael Max und Alexander Kriebitz Eric Meyer: Auswirkungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz auf verschiedene MärkteLudger Heidbrink: Artifizielle Agenten, hybride Netzwerke und digitale Verantwortungsteilung auf Märkten - Korreferat zu Eric Meyer Traugott Jähnichen: Die Diversifizierung der Arbeits-welten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz - Korreferat zu Eric Meyer Nick Lin-Hi und Luca Haensse: Corporate Digital Responsibility: Unternehmensverantwortung neu denken am Beispiel von Künstlicher Intelligenz Detlef Aufderheide: Corporate Digital Responsibility: Künstliche Verantwortung für Künstliche Intelligenz? - Korreferat zu Nick Lin-Hi und Luca HaensseJoachim Wiemeyer: Corporate Digital Responsibility - sinnvoll oder Marketing? - Korreferat zu Nick Lin-Hi und Luca HaensseRüdiger Wilhelmi: Haftung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz Manfred Bardmann: Künstliche Intelligenz im Wirtschaftsbereich und in weiteren Lebensbereichen - Korreferat zu Rüdiger Wilhelmi Christian Grimme: Künstliche Intelligenz: Begriffsklärungen und technische Einschätzungen als Grundlage für Regulierungsansätze - Korreferat zu Rüdiger Wilhelmi Autorenverzeichnis