Das "Archiv Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft". : Ein Sammlungsprojekt der SS 1937-1942.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 194) (2021. 416 S. Tab., Abb.; 416 S. 23.3 cm)

個数:

Das "Archiv Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft". : Ein Sammlungsprojekt der SS 1937-1942.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 194) (2021. 416 S. Tab., Abb.; 416 S. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428159611

Description


(Short description)
Im Zentrum der Arbeit steht die Auswertung bisher unerschlossenen Archivmaterials zu einem bislang weitgehend unerforschten Kapitel der wissenschaftlichen Bemühungen des NS-Regimes, dem »Archiv Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft«. Himmler selbst initiierte die Sammlung sämtlicher in Deutschland noch vorhandenen Rechtsaltertümer, für die zunächst das Rasse- und Siedlungshauptamt, später das »Ahnenerbe« der SS verantwortlich zeichnete. Die Autorin beleuchtet kritisch die Hintergründe der Sammlung und erschließt diese erstmalig im umfangreichen Anhang.
(Text)
Ein bislang weitgehend unerforschtes Kapitel der wissenschaftlichen Bemühungen des NS-Regimes stellt das »Archiv Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft« dar. Himmler selbst initiierte die Sammlung sämtlicher in Deutschland noch vorhandener Rechtsaltertümer (heute: Rechtsdenkmäler), für die zunächst das Rasse- und Siedlungshauptamt, später das »Ahnenerbe« der SS verantwortlich zeichnete. Das der Untersuchung zugrundeliegende, bisher unerschlossene Archivmaterial der Ludwig-Maximilians-Universität München wird mit zwei weiteren bedeutenden Beständen (Bundesarchiv, Institut für Zeitgeschichte) in Zusammenhang gebracht, um so den Entstehungsprozess der Sammlung zu analysieren und das Vorhaben kritisch zu hinterfragen. Material für das Archiv lieferten sowohl SS-Einheiten als auch staatliche Stellen - wie die Landesämter für Denkmalpflege -, Museen, Vereine und Privatpersonen, zunächst im Rahmen ausgedehnter Korrespondenz, später auch mittels Fragebögen, die das »Ahnenerbe« versandte. Im umfangreichen Anhang wird die Sammlung erstmalig erschlossen.
(Table of content)
A. EinleitungB. Aufbau des »Archivs Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft«Vorbemerkungen - Zuständigkeit für das Rechtsaltertümer-Archiv - Wissenschaftliche Bewertung der Arbeit der SS am Rechtsaltertümer-ArchivC. Ideologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund der SammeltätigkeitGermanophile und völkische Strömungen vor Beginn des Nationalsozialismus - Ahnen- und Germanenkult während der Zeit des Nationalsozialismus - Zusammenfassung und BewertungD. Auswertung des QuellenmaterialsÜberblick über das ausgewertete Quellenmaterial - SS-interne Korrespondenz - Korrespondenz des Rasse- und Siedlungshauptamts bzw. des »Ahnenerbes« mit Stellen außerhalb der SS-Organisation - Versendung der Fragebögen - »Archiv Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft« - ZusammenfassungE. SchlussbemerkungAnhangTitel der Veröffentlichungen Schmidt-Klevenows bis Januar 1939 - Ausgewählte Fragebögen aus dem Leopold-Wenger-Institut - Ausgewählte Beispiele aus dem Bildarchiv - Ausgewählte Beispiele aus dem sog. »Archiv« - Tabellarische Übersicht Fragebögen - Tabellarische Übersicht Bildarchiv - Tabellarische Übersicht »Archiv«Quellen- und LiteraturverzeichnisPersonenregister

最近チェックした商品