Die Bemessungsgrundlage des   7 Abs. 1 Satz 5 EStG (Schriften zum Steuerrecht 153) (2021. 387 S. 233 mm)

個数:

Die Bemessungsgrundlage des 7 Abs. 1 Satz 5 EStG (Schriften zum Steuerrecht 153) (2021. 387 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428159505

Description


(Short description)
Die Bemessungsgrundlage des 7 Abs. 1 Satz 5 EStG soll verhindern, dass der Steuerpflichtige »doppelte Abschreibungen« beansprucht, indem er ein zur Erzielung von Überschusseinkünften genutztes Wirtschaftsgut in sein Betriebsvermögen einlegt. Die Arbeit diskutiert die Regelung und zeigt auf, dass weiterhin Gestaltungen zur mehrfachen Berücksichtigung von Aufwendungen bestehen. Anhand der Steuerprinzipien wird ein Lösungsvorschlag entwickelt, der eine systemgerechte Besteuerung ermöglichen soll.
(Text)
Nach 7 Abs. 1 Satz 5 EStG ist die Bemessungsgrundlage der Absetzung für Abnutzung grundsätzlich um bisherige Abschreibungen zu kürzen, wenn das Wirtschaftsgut vor seiner Einlage in das Betriebsvermögen zur Erzielung von Überschusseinkünften verwendet wurde. Dies soll verhindern, dass der Steuerpflichtige »doppelte Abschreibungen« vornehmen kann.
Die Untersuchung diskutiert die Vorschrift und zeigt auf, dass weiterhin Gestaltungsmöglichkeiten bestehen, mit denen der Steuerpflichtige eine mehrfache Berücksichtigung seiner Aufwendungen erzielen kann. Anhand der verfassungsrechtlichen Grundlagen für die Ausgestaltung der Abschreibungen entwickelt die Arbeit einen Lösungsvorschlag, der eine systemgerechte Besteuerung ermöglichen soll.
Im Ergebnis kann die Inanspruchnahme nicht vorgesehener Steuervorteile durch eine Besteuerung der Einlage erheblich eingeschränkt werden. Allerdings ist eine Reform der dualistischen Einkunftsermittlung nötig, um sämtliche Steuergestaltungen auszuschließen.
(Table of content)
A. Unterbindung systemwidriger Steuervorteile durch 7 Abs. 1 Satz 5 EStG?
Das Problem »doppelter Abschreibungen« als Ausgangspunkt der Vorschrift - Notwendigkeit und maßgebliche Erkenntnisziele der Untersuchung - Übersicht über die weitere Gliederung und methodische Herangehensweise
B. Begrenzung der Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 1 Satz 5 EStG
Überblick über die Regelungsbereiche und Anwendungsfälle der Vorschrift - Tatbestandliche Voraussetzungen von 7 Abs. 1 Satz 5 EStG - Begrenzung der weiteren Absetzungsbeträge als Rechtsfolge der Vorschrift - Diskussion von Gestaltungen zur Umgehung der Vorschrift in der Literatur - Schlussfolgerungen aus den bisherigen Ergebnissen der Untersuchung
C. Anforderungen für die rechtliche Ausgestaltung der Bemessungsgrundlage
Ausrichtung aller Steuergesetze nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit - Objektives Nettoprinzip als Maßstab der Bestimmung von Betriebsausgaben - Anforderungen des Folgerichtigkeitsgebots an die Bemessungsgrundlage - Folgerungen aus den Verfassungsanforderungen für 7 Abs. 1 Satz 5 EStG
D. Reformüberlegungen zur Bemessungsgrundlage des 7 Abs. 1 Satz 5 EStG
Entwicklung eines eigenen Lösungsvorschlags anhand der Steuerprinzipien - Rechtfertigung der Besteuerung bei einer Einlage aus dem Privatvermögen - Verbleibende Gestaltungen zur Aufstockung des Absetzungspotenzials - Weiterführende Ansätze zur Verhinderung »doppelter Abschreibungen« - Ausblick auf eine Unterbindung von Gestaltungen durch die Gesetzgebung
E. Zusammenfassung der Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品