- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Echtes Peer-to-Peer-Lending stammt aus Großbritannien und ist eine Finanzinnovation, bei der Anleger über Internetplattformen Verbrauchern und Unternehmen unmittelbar und anonym Darlehen gewähren. Aufgrund regulatorischer Unsicherheiten wird echtes Peer-to-Peer-Lending in Deutschland bislang nicht angeboten. In der Arbeit werden die vertrags- und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die am Peer-to-Peer-Lending Beteiligten sowie Möglichkeiten zur Regulierung untersucht.
(Text)
Echtes Peer-to-Peer-Lending stammt aus Großbritannien und ist eine Finanzinnovation, bei der Anleger über Internetplattformen Verbrauchern und Unternehmen unmittelbar und anonym Darlehen gewähren. Aufgrund regulatorischer Unsicherheiten wird echtes Peer-to-Peer-Lending in Deutschland bislang nicht angeboten. In der Arbeit werden die vertrags- und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die am Peer-to-Peer-Lending Beteiligten sowie Möglichkeiten zur Regulierung untersucht. Im Zentrum des aufsichtsrechtlichen Teils steht dabei die bankaufsichtsrechtliche Erlaubnispflicht der Aufnahme und Vergabe von Darlehen über die Plattformen. Hier wird insbesondere gezeigt, dass Verbraucher und Unternehmen über die Plattformen pro Jahr Darlehen in Höhe von bis zu 100.000 Euro aufnehmen könnten, ohne dass hierfür eine bankaufsichtsrechtliche Erlaubnis erforderlich wäre.
(Table of content)
1. EinleitungEinführung - Anlass der Untersuchung - Zielsetzung - Gang der Untersuchung2. Begriffliche und rechtstatsächliche Bestandsaufnahme zum P2P-LendingGründe für die Nutzung einer P2P-Lending-Plattform - P2P-Lending als Teilsegment des Crowdfundings - Der Begriff des P2P-Lendings - Die verschiedenen Varianten des P2P-Lendings - Der konkrete Ablauf des P2P-Lendings3. Vertragliche Gestaltung des P2P-LendingsVertragliche Beziehungen auf dem Primärmarkt - Vertragliche Beziehungen auf dem Sekundärmarkt4. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an das P2P-LendingBankaufsichtsrechtliche Grundlagen - Aufsichtsrechtliche Anforderungen5. ReformperspektivenZusammenfassender Überblick über die wesentlichen Ergebnisse und Vergleich zum unechten P2P-Lending - Nutzen und Potentiale des P2P-Lendings - Risiken des P2P-Lendings - Adressierung der Risiken de lege lata - Regulierung de lege ferenda6. Zusammenfassung in ThesenLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis
(Text)
»Peer-to-Peer-Lending. Contractual and Regulatory Requirements«Peer-to-Peer-Lending originates from Great Britain and is a financial innovation. It enables investors to lend money directly and anonymously via internet platforms to consumers and businesses. Due to regulatory uncertainties, Peer-to-Peer-Lending is not offered in Germany. This study examines the existing contractual and regulatory framework for operating a Peer-to-Peer-Lending platform in Germany and also discusses options for the regulation of platforms.
(Author portrait)
Lucas Hertneck studied law at the University of Heidelberg, the Universidad CEU San Pablo in Madrid and the University of Muenster. In 2018, he obtained a LLM from the University of Chicago and in 2019 a PhD from the University of Muenster. Currently, he is a law clerk at the Stuttgart District Court.