Finanzinnovationen und die Grenzen des Informationsmodells. : Die Swap-Rechtsprechung des BGH.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 159) (2020. 374 S. 233 mm)

個数:

Finanzinnovationen und die Grenzen des Informationsmodells. : Die Swap-Rechtsprechung des BGH.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 159) (2020. 374 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428159338

Description


(Short description)
Die Entwicklung immer komplexerer Finanzmarktprodukte bringt den informationsbasierten Anlegerschutz an seine Grenzen. Ausgehend von den ökonomischen Erklärungsansätzen für das Phänomen der Finanzinnovation lotet die Arbeit die Grenzen des Informationsmodells anhand einer Analyse der Rechtsprechung des BGH zum Vertrieb strukturierter Swaps aus. Es wird gezeigt, dass das von der Rechtsprechung ausgeformte Anlegerschutzmodell mit dem Phänomen der Finanzinnovation überfordert ist.
(Text)
Die Entwicklung immer komplexerer Finanzmarktprodukte bringt den informationsbasierten Anlegerschutz an seine Grenzen. Ausgehend von den ökonomischen Erklärungsansätzen für das Phänomen der Finanzinnovation lotet die Arbeit die Grenzen des Informationsmodells anhand einer Analyse der Rechtsprechung des BGH zum Vertrieb strukturierter Swaps aus. Die Grundlage des von der Rechtsprechung geprägten Anlegerschutzmodells bildet die Annahme eines selbständigen Beratungsvertrags, der die beratende Bank vorgeblich auf das Interesse des Kunden verpflichtet und daher umfangreiche Aufklärungspflichten vorsieht. Die problematische Anreizsituation bei der Entwicklung von Finanzprodukten und die Grenzen menschlichen Verhaltens bleiben in diesem Anlegerschutzmodell aber unberücksichtigt. Da auch das allgemeine Vertragsrecht keine tauglichen Lösungsansätze zur Verfügung stellt, ist das von der Rechtsprechung ausgeformte Anlegerschutzmodell mit dem Phänomen der Finanzinnovation zunehmend überfordert.
(Table of content)
Einführung

1. Ökonomische Grundlagen

Grundlagen derivativer Finanzinstrumente - Derivative Finanzinstrumente als Finanzinnovationen

2. Die Swap-Rechtsprechung

Vertrieb strukturierter Swaps - Die Swap-Rechtsprechung des BGH

3. Kritik am Modell der Rechtsprechung

Die Pflicht zur Aufklärung über den negativen Marktwert - Die Grenzen des Beratungsmodells

4. Zwingendes Vertragsrecht als Alternative

Rechtsnatur strukturierter Zinsswaps - Allgemeines Vertragsrecht als Grenze

Ergebnisse und Ausblick

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Financial Innovation and the Limits of Information-based Investor Protection - the Federal Court of Justice's Case Law on Swaps«

The development of increasingly complex financial market products pushes information-based investor protection to its limits. Starting from the economic explanations for the phenomenon of financial innovation, the study examines the limits of the information model based on an analysis of the German Federal Court of Justice's case law on the sale of structured swaps. It is shown that this investor protection model cannot cope with the issues arising from financial innovation.