Verfassungsentwicklungen im Vergleich. : Italien 1947 - Deutschland 1949 - Spanien 1978. (Schriften zum Europäischen Recht 200) (2021. 390 S. 233 mm)

個数:

Verfassungsentwicklungen im Vergleich. : Italien 1947 - Deutschland 1949 - Spanien 1978. (Schriften zum Europäischen Recht 200) (2021. 390 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428159291

Description


(Text)
Anlässlich einer Tagung zum 70-jährigen Bestehen des deutschen Grundgesetzes in Berlin im April 2019 haben Wissenschaftler und Praktiker aus Deutschland, Italien und Spanien die bisherige Verfassungsentwicklung ihrer Länder näher beleuchtet. Ziel war es, Verläufe und Auswirkungen des Verfassungsrechts aus einer rechtsvergleichenden Perspektive zu untersuchen und vertieft zu diskutieren. Dabei wurden auch die Einflüsse der Europäisierung und der Internationalisierung auf die staatlichen Verfassungsordnungen in den Blick genommen.Der Band umfasst die Beiträge in sieben Abschnitten: Entwicklungen der Grundrechte; Aktuelle Grundrechtsfragen in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung; Einwirkungen des Unionsrechts und der EMRK auf die nationalen Verfassungen; Verfassung und Verwaltung; Föderalismus, Autonomiestatus, Regionalismus; Entwicklungslinien im Mehrebenensystem; Finanzverfassung im Mehrebenensystem; sowie eine Einführung und ein Resümee.
(Table of content)
Einführung zum TagungsbandHermann-Josef Blanke: Eckpunkte der Verfassungsordnungen Italiens, Deutschlands und Spaniens im VergleichEntwicklungen der Grundrechte (Moderation: Albrecht Weber)Miguel Azpitarte: Der Horizont der Grundrechte aus spanischer SichtKarl-Peter Sommermann: Die Entwicklung der Grundrechte und der Grundrechtsdogmatik in DeutschlandMaría Jesús Montoro Chiner: Die Entwicklung der Grundrechte in SpanienDaria de Pretis: Die Entwicklung der Grundrechte in ItalienMaria Daniela Poli: Die Entwicklungen der Grundrechte in Italien, Deutschland und Spanien - Eine vergleichende Perspektive - KommentarAktuelle Grundrechtsfragen in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung (Moderation: Stefan U. Pieper)Michael Eichberger: Aktuelle Grundrechtsfragen in der Rechtsprechung des BundesverfassungsgerichtsM. Mercè Darnaculleta Gardella: Aktuelle Grundrechtsfragen in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung SpaniensJörg Luther ( ): Aktuelle Grundrechtsfragen der italienischen VerfassungsrechtsprechungSusana de la Sierra: Die Rolle der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Grundrechtsschutz und die Kultur aus verfassungsrechtlicher SichtEinwirkungen des Unionsrechts und der EMRK auf die nationalen Verfassungen (Moderation: Siegfried Magiera)Peter M. Huber: Die Einwirkungen des Unionsrechts und der EMRK auf das GrundgesetzFrancisco Balaguer Callejón: Die Einwirkungen des Unionsrechts und der EMRK auf die nationalen Verfassungen. Der Fall SpanienDiana-Urania Galetta: Die Einwirkung des EU-Rechts auf die italienische VerfassungRosario Leñero Bohórquez: Die Einwirkungen des Unionsrechts und der EMRK auf die nationalen Verfassungen - KommentarVerfassung und Verwaltung (Moderation: Santiago González-Varas Ibáñez)Cristina Fraenkel-Haeberle: Verfassung und Verwaltung in ItalienJavier Barnes: Verfassung und Verwaltung. Zum 40. Jahrestag der spanischen Verfassung von 1978Angela Ferrari Zumbini: Das Verhältnis zwischen Verfassung und Verwaltung aus rechtsvergleichender Perspektive - KommentarFöderalismus, Autonomiestatus, Regionalismus (Moderation: Johann-Christian Pielow)Günter Krings: Föderalismus, Autonomiestatus, Regionalismus aus deutscher SichtBirgit Aschmann: Der Autonomiestaat - Die Geschichte des spanischen RegionalismusMaría Jesús García Morales: Zukunftsperspektiven des spanischen Autonomienstaates: Blockade oder Neu-formulierung?Raffaele Bifulco: Föderalismus, Autonomiestatus, Regionalismus aus italienischer SichtDian Schefold: Föderalismus, Autonomiestatus, Regionalismus - KommentarEntwicklungslinien im Mehrebenensystem (Moderation: Hermann-Josef Blanke)Roland Sturm: Die verfassungspolitische Logik des europäischen MehrebenensystemsJosé María Porras Ramírez: Der Spanische Senat als Kammer der territorialen Vertretung. Eine anstehende VerfassungsreformGiorgio Repetto: Das Mehrebenensystem im italienischen Regionalismus. Entwicklungslinien und offene ProblemeZur Finanzverfassung im Mehrebenensystem (Moderation: Monica Bonini)Carlos Vidal Prado: Zur Finanzverfassung im Mehrebenensystem: Die spanische SichtweiseLorenza Violini: Die Finanzreform von 2012 und die Finanzierung der Ausgaben im italienischen RegionalismusResümee und AusblickJacques Ziller: Resümee und AusblickTeilnehmerverzeichnis zum Tagungsband

最近チェックした商品