Fremdsprache im Arbeitsverhältnis. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 506) (2020. 339 S. 233 mm)

個数:

Fremdsprache im Arbeitsverhältnis. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 506) (2020. 339 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428159017

Description


(Short description)
In dieser Arbeit untersucht Klara Pototzky diejenigen Problemlagen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, die sich bei der Verwendung oder Nichtbeherrschung von Fremdsprachen ergeben. Der Einfluss der Sprache auf das Arbeitsverhältnis zeigt sich etwa im Diskriminierungsrecht, beim Abschluss des Arbeitsvertrags durch Sprachunkundige oder der Kündigung aufgrund mangelnder Fremdsprachenkenntnisse. Zur Beantwortung dieser Fragen wurden neue Lösungsansätze entwickelt.
(Text)
Die Sprache ist die wesentliche Grundlage der Verständigung zwischen den Menschen. Gleichzeitig ist sie die Quelle aller Missverständnisse. Klara Pototzky untersucht diejenigen Problemlagen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, die sich bei der Verwendung oder Nichtbeherrschung von Fremdsprachen ergeben. Der Einfluss der Sprache auf das Arbeitsverhältnis zeigt sich etwa bei sprachdiskriminierenden Stellenanzeigen, beim Abschluss des Arbeitsvertrags durch Sprachunkundige oder der Kündigung aufgrund mangelnder Fremdsprachenkenntnisse. Ebenso wird der Betriebsratsarbeit in mehrsprachigen Betrieben besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Da dem deutschen Arbeitsrecht Regelungen in Bezug auf die Sprache weitestgehend fremd sind, wurden neue Lösungsansätze anhand der bestehenden Rechtslage entwickelt. Indes sind Fremdsprachen im Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken. Die Arbeit ist damit für Wissenschaft wie Praxis wertvoll.
(Table of content)
A. Einleitung

B. Individualarbeitsrechtliche Aspekte

Anbahnung des Arbeitsverhältnisses: Sprachanforderungen bei der Einstellung als Diskriminierung - Begründung des Arbeitsverhältnisses: Verhandlungs- und Vertragssprache - Durchführung des Arbeitsverhältnisses: Arbeits- und Leistungssprache - Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Folgen mangelnder Sprachkenntnisse

C. Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte

Gremiensprache bei der Betriebsratsarbeit - Interaktion mit fremdsprachigen Arbeitnehmern - Aufgabe und Befugnis des Betriebsrats zur Integration fremdsprachiger Arbeitnehmer - Betriebliche Sprachregelungen

D. Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis

Sachwortverzeichnis
(Text)
»Foreign Language in Employment Relationships«

Klara Pototzky examines the problems in individual and collective labour law that arise when employees or employers are not capable of speaking certain languages. The influence of language on the employment relationship can be seen, for example, in discrimination law, during the conclusion of the employment contract or in dismissals due to lack of foreign language skills. In order to give answers to these challenging questions, the author developes new legal approaches.
(Author portrait)
Klara Pototzky, LL.B. M.A. studied law, political science and business administration at the University of Würzburg, Fribourg and Hagen. During her doctorate and legal clerkship she was a research assistant at the chair of civil and labour law of Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Weber. Since 2018 she has been working as a lawyer specialized on employment law at an international law firm.

最近チェックした商品