Legitimität. : Vergangenheit, Gegenwart und digitale Zukunft des Staates und seiner Herrschaftsgewalt in einem Begriff. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 100) (2020. 164 S. 210 mm)

個数:

Legitimität. : Vergangenheit, Gegenwart und digitale Zukunft des Staates und seiner Herrschaftsgewalt in einem Begriff. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 100) (2020. 164 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428159000

Description


(Short description)
Vor dem Hintergrund der Digitalisierung untersucht Utz Schliesky die Veränderungen des Legitimitätsbegriffs. Nach einführenden Bemerkungen und Begriffsbestimmungen folgt ein kurzer Abriss der Entwicklungsgeschichte des Legitimitätsbegriffes, der interessante Einblicke in die aktuelle Engführung der deutschen Staatsrechtslehre zulässt. Dieser Status quo der herrschenden deutschen Legitimitätskonstruktion wird danach kurz vorgestellt, um dann auf einen verfassungsrechtlichen Aspekt hinzuweisen, der bislang fast völlig übersehen wurde: die Vertrauensbeziehung als Inhalt demokratischer Legitimität. Dem Überblick über die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung für die Legitimitätskategorie folgen ausführliche Lösungsansätze für Legitimität in einem gewandelten Umfeld.
(Text)
Die Legitimität der Herrschaftsgewalt wird von zahlreichen Krisen und Umfeldveränderungen in Frage gestellt. Am intensivsten sind aber die Auswirkungen der Digitalisierung. Vor diesem Hintergrund untersucht Utz Schliesky die Veränderungen, die von der Digitalisierung ausgehen. Nach einführenden Bemerkungen und Begriffsbestimmungen folgt ein kurzer Abriss der Entwicklungsgeschichte des Legitimitätsbegriffes, der interessante Einblicke in die aktuelle Engführung der deutschen Staatsrechtslehre zulässt. Dieser Status quo der herrschenden deutschen Legitimitätskonstruktion wird danach kurz vorgestellt, um dann auf einen verfassungsrechtlichen Aspekt hinzuweisen, der bislang fast völlig übersehen wurde: die Vertrauensbeziehung als Inhalt demokratischer Legitimität. Dem Überblick über die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung für die Legitimitätskategorie folgen ausführliche Lösungsansätze für Legitimität in einem gewandelten Umfeld.
Legitimität erweist sich dabei als Schlüsselbegriff für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Herrschaftsgewalt. Wie in einem Brennglas lässt er Einblicke in Struktur, Stabilität und Dauerhaftigkeit eines Staates zu. Wenn auch unser demokratischer Verfassungsstaat Zukunft haben soll, müssen wir uns dringend mit der Legitimität seiner Herrschaftsgewalt beschäftigen.
(Table of content)
Vorbermerkung

I. Einführung

II. Der Begriff der Legitimität oder: Legitimität als Antwort auf die Frage nach der Rechtfertigung von Staatsgewalt

III. Entwicklungsgeschichte des Legitimitätsbegriffes
Römischer Ursprung - Legitimität weltlicher Herrschaft im europäischen Mittelalter - Herausbildung des modernen Staates - Legitimität ab 1815 - Legitimität im Kaiserreich und staatsrechtlicher Positivismus - Legitimität 1918 - 1945 - Historisches Fazit

IV. Demokratische Legitimation als Maßstab der Legitimität im Verfassungsstaat des Grundgesetzes

V. Vertrauensbeziehung als Inhalt der Legitimität
Normative Verankerung des Vertrauens in der Verfassung - Rechtliche Bedeutung politischen Vertrauens - Informationen als Bezugsobjekt des Vertrauens

VI. Herausforderungen durch die Digitalisierung
Fehlende Raumbeherrschung - Unterbrechung von Legitimationsketten für die Input-Legitimation - Fehlende Output-Legitimität - Fehlen der Legitimitätsidee für den digitalen Staat - Vertrauens-verluste in den Staat - Schwinden der demokratischen Öffentlichkeit - Auflösung des Volkes als Legitimationssubjekt

VII. Lösungsansätze
Neue Legitimitätsidee - Vergewisserung über das Volk - Digitalisierung rechtlich gestalten - Vertrauen zurückgewinnen: Staat als Orientierungspunkt in einer unübersichtlichen Welt - Neuformierung der Öffentlichkeit als Grundlage legitimer Staatswillensbildung - Rekonstruktion der Legitimität

VIII. Ausblick

Personen- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品