Die Untreuerelevanz von Verstößen gegen Compliance-Regelungen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 354) (2020. 252 S. 233 mm)

個数:

Die Untreuerelevanz von Verstößen gegen Compliance-Regelungen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 354) (2020. 252 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428158966

Description


(Short description)
Die Untreuepflichtwidrigkeit ist eine Schnittstelle von Zivil- und Strafrecht. In Unternehmen sind Compliance-Regelwerke heute Standard und gestalten die Pflichten der Angestellten aus. Zuwiderhandlungen können durch die Untreue strafrechtliche Bedeutung erlangen. Dabei fragt sich, ob jeder Verstoß untreuerelevant sein kann oder nur "gravierende Pflichtverletzungen" oder Verstöße gegen "vermögensschützende Pflichten". Zudem werden die Grenzen regelmäßig verwendeter Compliance-Regelungen beleuchtet.
(Text)
266 StGB hat seit jeher den Ruf, eine »Superverbotsnorm« zu sein. Diese Kritik hat neue Nahrung bekommen durch die flächendeckende Einführung von Compliance-Regelwerken. Diese Regelungen gestalten die Pflichten von Angestellten aus und können durch 266 StGB strafrechtliche Bedeutung erlangen. Die Arbeit untersucht, welche Grenzen einer »Verstrafrechtlichung« privater Rechtssetzung durch den Untreuetatbestand gesetzt sind. Zunächst werden die zivilrechtlichen Anforderungen wirksamer Compliance-Regelungen erarbeitet. Sodann wird das akzessorische Verhältnis der Untreuepflichtwidrigkeit zum Compliance-Verstoß beleuchtet und die Forderung nach einem »gravierenden« Pflichtverstoß abgelehnt. Stattdessen wird der Blick auf den »Schutzzweckzusammenhang« zwischen betreutem Vermögen und verletzter Pflicht gelenkt und argumentiert, dass nur Pflichten, die auch den Schutz des Vermögens bezwecken, untreuerelevant sind. Schließlich wird die Untreuerelevanz von Compliance-Regelungen untersucht und einer Verstrafrechtlichung Grenzen gesetzt.
(Table of content)
EinleitungA. ProblemstellungB. VorgehensweiseC. Notwendige Vorarbeiten zur UntreuepflichtwidrigkeitDie Missbrauchsuntreue - Die Treuebruchsuntreue - Vermögensbetreuungspflicht als gemeinsame Voraussetzung - Gemeinsame Prüfung mittels des Obergriffs der sog. »Untreuepflichtwidrigkeit«D. Zivilrechtliche Grenzen von Compliance-RegelungenMöglichkeiten der Implementierung und Grenzen - Wirksamkeit typischer Compliance-Regelungen und ihre Verletzung - Schlussfolgerungen zum zulässigen Pflichteninhalt von Compliance-RegelungenE. Akzessorietät der UntreuepflichtwidrigkeitDogmatische Vorbetrachtung zur Verweisungstechnik der Untreuepflichtwidrigkeit - Qualitative Umwandlungsvoraussetzungen der Untreuepflichtwidrigkeit - Schlussfolgerungen für die Inbezugnahme von Compliance-RegelungenF. Rechtsgutbezogene Einschränkung untreuerelevanter PflichtverstößeDogmatische Vorbetrachtung zum Schutzzweckzusammenhang - Die Anforderungen des Schutzzweckzusammenhangs an die verletzte Pflicht - Schlussfolgerungen für die Untreuerelevanz von Compliance-RegelungenG. Der Schutzzweck von Compliance-RegelungenSchutzzweck von Compliance-Regelwerken - Schutzzweck einzelner Compliance-Regelungen - Schlussfolgerungen zum Schutzzweck von Compliance-RegelungenH. Zusammenfassung der Ergebnisse der ArbeitLiteratur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品