Siegfried Katterle (1933-2019). : Sein Werk im Lichte der politischen Theologie von Paul Tillich. (Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft 44) (2020. 82 S. 233 mm)

個数:

Siegfried Katterle (1933-2019). : Sein Werk im Lichte der politischen Theologie von Paul Tillich. (Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft 44) (2020. 82 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428158850

Description


(Short description)
Siegfried Katterle (1933-2019) war Schüler von Gerhard Weisser in Köln und Professor für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik an der Universität Bielefeld. Er kritisierte den methodologischen Individualismus und den normativen Individualismus des Marktliberalismus. Er vertrat die ethische Tradition des freiheitlichen Sozialismus des Kritizismus in der Variante des religiösen Sozialismus des Paul-Tillich-Kreises, in die auch die Sozialökonomie von Eduard Heimann eingebettet war.
(Text)
Im Jahr 2019 verstarb Prof. Dr. Siegfried Katterle im Alter von 85 Jahren. Er war Teil der Kölner Gerhard-Weisser-Schule für Sozialpolitik und der (öffentlichen und freien) Gemeinwirtschaftslehre, einschließlich des Genossenschaftswesens. Er lehrte und forschte zur Makroökonomik und Wirtschaftspolitik an der Universität Bielefeld. Er kritisierte als Institutionalist den methodologischen Individualismus, den normativen Marktliberalismus und bettete diese Forschung und Lehre in die ethische Tradition des freiheitlichen Sozialismus des Kritizismus der Weisser-Schule ein, vertrat aber im Kontext seiner religiösen Sozialisation in der Evangelischen Kirche die Variante des religiösen Sozialismus, wie er im Paul-Tillich-Kreis entwickelt worden ist. Die Arbeit gedenkt Siegfried Katterle als menschliche Persönlichkeit, wobei vor allem diese Verwurzelung in der politischen Theologie von Paul Tillich herausgearbeitet wird. Bindeglied war die Sozialökonomie von Eduard Heimann, der ebenfalls Mitglied im Tillich-Kreis war.
(Table of content)
EinleitungExkurs: Die epistemische Differenz von Entfremdung und Sünde1. Die Heimat der Gerhard-Weisser-Schule2. Die Heimat im religiösen Sozialismus3. Die Bedeutung von Siegfried Katterle für meine Formwerdung4. Erträge einer Urlaubslektüre: Über die Differenz zwischen der Kulturtheologie Paul Tillichs und dem kosmischen Allzusammenhang des altgriechischen GlaubensExkurs: Eugen Rosenstock-Huessy und Franz Rosenzweig. Freundschaft, Wahlverwandtschaft, Wechselwirkung5. Grundfragen einer Hermeneutik der Bibel: Politische Theologie der Befreiung als Problem der Intertextualität6. Fazit: Was ist der hinreichende Grund der Werteorientierung der Ökonomik? Theologie, Ontologie, Anthropologie, Ethik?AusblickSchlussLiteraturverzeichnis
(Text)
»Siegfried Katterle (1933-2019). His works in the Light of the Political Theology of Paul Tillich«Siegfried Katterle (1933-2019) was Member of the Gerhard Weisser-»School«, was teaching and researching about macroeconomics and economic policy, was criticising the paradigm of methodological individualism and of the normative individualism of market liberalism from the alternative perspective of institutionalism, was following the ethical socialism in the mode of religious socialism of the circle of the political Theology of Paul Tillich, including the social economics of Eduard Heimann.

最近チェックした商品