Die Delegation durch den Vorstand einer Aktiengesellschaft. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 151) (2020. 331 S. 233 mm)

個数:

Die Delegation durch den Vorstand einer Aktiengesellschaft. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 151) (2020. 331 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428158553

Description


(Short description)
Der Vorstand einer Aktiengesellschaft befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Aufgabenwahrnehmung und -übertragung: Einerseits liegt die Steuerung der Gesellschaft allein bei ihm, andererseits ist die Delegation ein zwingend erforderliches Organisationsmittel. Daher soll die Abgrenzung von Leitung und Geschäftsführung darüber bestimmen, ob die Delegation zulässig ist. Die Arbeit untersucht dies kritisch im Lichte der Methodenlehre und formuliert neue Zulässigkeitsanforderungen.
(Text)
Der Vorstand einer Aktiengesellschaft befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Aufgabenwahrnehmung und Aufgabenübertragung. Einerseits liegt die Steuerung der Gesellschaft allein bei ihm. Andererseits ist die Delegation ein zwingend erforderliches Organisationsmittel. Die überwiegende Ansicht stellt auf die Leitungsanordnung des
76 Abs. 1 AktG ab, aus der nicht delegierbare Leitungsaufgaben folgen sollen, die der Vorstand von delegierbaren Geschäftsführungsaufgaben abgrenzen muss. Dies bereitet dem Vorstand nicht unerhebliche Schwierigkeiten, da der Leitungsbegriff keinesfalls ausgedeutet ist. Die Arbeit untersucht daher das Verhältnis von Leitung und Geschäftsführung im Lichte der Methodenlehre. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass der Leitungsbegriff keine selbständige Bedeutung hat und somit für die Delegation unerheblich ist. Im Anschluss formuliert die Arbeit Anforderungen an die zulässige Delegation. Maßgeblich ist insbesondere die Kontrolle des Delegationsadressaten.
(Table of content)
1. ProblemaufrissVorstand im Spannungsfeld zwischen Aufgabenwahrnehmung und Aufgabenübertragung - Gang der Untersuchung2. Grundzüge der DelegationsproblematikAktienrechtliche Leitplanken - Meinungsstand3. Analyse des DelegationsverbotsVerhältnis von Leitung und Geschäftsführung - Vereinbarkeit der Delegation mit dem Aktiengesetz4. Anforderungen an die zulässige DelegationHinreichende Rechtsgrundlage - Prüfung der Delegationsfähigkeit der Maßnahme anhand des Einzelfalls - Befugnisüberschreitung als Grenze der Delegation - Kontrollelemente vor der Delegation - Kontrollelemente während der Delegation5. Delegation de lege ferendaDiskutierte Regelungsvorschläge - Eigener Reformvorschlag6. UntersuchungsergebnisseLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»The Delegation by the Executive Board of a Stock Corporation«The executive board of a stock corporation is in a conflicting situation: it is obliged to manage the company. At the same time, the executive board is absolutely dependent on the delegation of tasks. The prevailing opinion solves this situation by distinguishing between tasks pursuant to 76 (1) and those pursuant to 77 AktG. The thesis examines this concept critically in terms of methodology and defines new requirements for delegation.

最近チェックした商品