- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > modern times
Description
(Short description)
"Mehr als nur Soldatenkönig" lautete der Titel einer vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem und von der Historischen Kommission zu Berlin ausgerichteten Tagung. Und in der Tat versuchen die daraus hervorgegangenen Beiträge in diesem Band, vor allem mit Hilfe neuer kulturgeschichtlicher Forschungsansätze ein wesentlich facettenreicheres Bild des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. zu vermitteln, dessen Wirken eben nicht auf die mit ihm in Verbindung gebrachten Handlungsfelder wie das Militärwesen, die Verwaltung oder die Wirtschaftspolitik beschränkt blieb.
(Text)
Laut gängiger Auffassung leitet sich die Regierungsbilanz des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. in erster Linie aus den Reformen im Militärwesen und in der Verwaltung sowie aus seinen Bemühungen um eine Sanierung des Haushaltes her. Die von den Zeitgenossen bzw. der Nachwelt vorgenommenen Titulierungen als "Roi sergeant", "größter innerer König" oder "Plusmacher" entsprachen genau diesen Zuweisungen. Solche Verdienste sind ihm gewiss nicht abzusprechen, jedoch erfassen diese Etikettierungen kaum die gesamte Persönlichkeit des Monarchen. Deshalb hat sich der aus einer vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem und von der Historischen Kommission zu Berlin ausgerichteten Tagung hervorgehende Sammelband vor allem solchen Facetten zugewandt, die man gemeinhin nicht mit der Herrschaftspraxis Friedrich Wilhelms I. verbindet. Vielmehr geraten mit dem durchaus in dynastischen Kategorien denkenden, dem sehr wohl den Konventionen der Zeremonialpraxis seiner Zeitfolgenden, keineswegs sich durchweg naiv auf dem Parkett der Außenpolitik bewegenden und dem sich zuweilen als kunstsinnig und Genussmensch erweisenden Monarchen solche Seiten seiner Persönlichkeit in den Blick, die belegen, dass er "mehr war als nur ein Soldatenkönig".
(Author portrait)
Der Archivar und Historiker Jürgen Kloosterhuis leitete von 1996 bis 2017 das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und war Herausgeber der Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Quellen (VAPKQ) sowie der Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen (VAPKF). Die Schwerpunkte seiner Forschungen bilden die brandenburg-preußische (Militär-) Geschichte in der Frühen Neuzeit, die westfälische Landesgeschichte, Studentengeschichte und die Historischen Hilfswissenschaften.
Frank Göse, 1986 Promotion, 2002 Habilitation, 2007 apl. Professor. Er lehrt Landesgeschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind die frühneuzeitliche Adels, Stadt- und Militärgeschichte sowie die vergleichende Landesgeschichte.