Täuschung und Betrug durch derivative Finanzinstrumente. : Dissertationsschrift (Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften 73) (2019. 299 S. 233 mm)

個数:

Täuschung und Betrug durch derivative Finanzinstrumente. : Dissertationsschrift (Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften 73) (2019. 299 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428158416

Description


(Short description)
Finanzmathematische Preisbewertungsmodelle liefern einen Erkenntnisgewinn für die betrugsstrafrechtliche Bewertung von Finanzderivaten. Während die Rechtsdogmatik das Finanzmarktgeschehen nur aus ihrer Perspektive betrachtet, kann die Mathematik systematische Risiken quantifizieren. Der betrugsrelevante Risikoinformationstransfer lässt sich über die Verknüpfung mathematischer Risikomodellierung mit dem konstitutiven Merkmal des Täuschungsbegriffs in die Strafrechtsdogmatik implementieren.
(Text)
Die interdisziplinäre Materie der Finanzderivate stellt die Strafrechtsdogmatik vor neue Herausforderungen. Finanzmathematische Preisbewertungsmodelle können jedoch einen Erkenntnisgewinn für eine betrugsstrafrechtliche Bewertung anfänglich negativer Marktwerte, im Anlagebetrag versteckter Provisionen sowie Rückvergütungen generieren. Denn der Handel mit Finanzderivaten lässt ein methodisches Überschneidungskriterium von Mathematik und Recht erkennen: Finanzderivate dienen dem Transfer systematischer Risiken und betreffen damit eine Komponente der tatsächlichen Wirklichkeit. Während die Rechtsdogmatik das Finanzmarktgeschehen notgedrungen nur aus ihrer Perspektive betrachten kann, ist die Mathematik in der Lage, systematische Risiken zu quantifizieren. Der betrugsrelevante Risikoinformationstransfer lässt sich dabei über eine Verknüpfung finanzmathematischer Risikomodellierung mit dem konstitutiven Merkmal betrugsstrafrechtlicher Täuschungen in die Strafrechtsdogmatik implementieren.
(Table of content)
EinleitungErstes Kapitel: Grundlagen und Charakteristik derivativer FinanzinstrumenteFinanzmarkttheoretische Grundlagen - Charakteristik derivativer Finanzinstrumente - Der aleatorische Charakter derivativer Finanzinstrumente - Zusammenfassung der Erkenntnisse des ersten KapitelsZweites Kapitel: Dogmatische Grundlagen einer betrugsrelevanten TäuschungDie zivilrechtliche Rechtsprechung zu Aufklärungspflichten im Zusammenhang mit Finanzderivaten - Dogmatische Grundlagen des Täuschungsbegriffs - Zusammenfassung der Erkenntnisse des zweiten KapitelsDrittes Kapitel: Entwicklung des eigenen AnsatzesDie viktimodogmatische Betrachtung - Abgrenzung der Verantwortungsbereiche als Rahmenkonzept - Einzelne Ansätze - Konturierung der verschleierten Widersprüchlichkeit - Entwicklung des eigenen Kriteriums - Zusammenfassung der Erkenntnisse des dritten KapitelsViertes Kapitel: Untersuchung der Täuschungsrelevanz solchen Verhaltens im Zusammenhang mit Finanzderivaten anhand des eigenen AnsatzesDie konkludente Täuschung - Die Täuschung durch Unterlassen - Zusammenfassung der Erkenntnisse des vierten Kapitels - SchlussbetrachtungErkenntnisse der Untersuchung in ThesenformLiteratur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品