Die Einwirkungen des Unionsrechts auf Doppelbesteuerungsabkommen : Dissertationsschrift (Schriften zum Steuerrecht 149) (2020. 461 S. 233 mm)

個数:

Die Einwirkungen des Unionsrechts auf Doppelbesteuerungsabkommen : Dissertationsschrift (Schriften zum Steuerrecht 149) (2020. 461 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428158393

Description


(Short description)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie das Unionsrecht auf Doppelbesteuerungsabkommen einwirkt, wann dessen Regelungen dennoch gelten und wie die jeweiligen Vorschriften ausgestaltet werden dürfen. Auf der Grundlage verschiedener Entscheidungen des EuGH schafft die Arbeit eine Basis für die Beurteilung vorliegender und künftiger Fälle, findet einen Ausgleich zwischen Unionsrecht und dem nationalen Steuerrecht und zeigt Möglichkeiten auf, Steuervermeidungsmodelle zu verhindern.
(Text)
Die Arbeit beschäftigt sich mit Einwirkungen des Unionsrechts auf Doppelbesteuerungsabkommen. Werden Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Staaten geschlossen, die zugleich Mitglied der Europäischen Union sind, haben diese zusätzlich das Unionsrecht, insbesondere die Grundfreiheiten und Richtlinien, zu beachten. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie das grundsätzlich vorrangige Unionsrecht auf die Regelungen der Doppelbesteuerungsabkommen einwirkt, wann diese Regelungen dennoch anzuwenden sind und wie die Vorschriften für das jeweils nationale Steuerrecht sowie die Doppelbesteuerungsabkommen ausgestaltet werden dürfen.Auf der Grundlage verschiedener Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs schafft die Arbeit eine Basis für die verlässliche Beurteilung vorliegender und künftiger Fälle, findet dabei einen Ausgleich zwischen dem Unionsrecht und dem jeweils nationalen Steuerrecht und zeigt Möglichkeiten für die Staaten auf, Steuervermeidungsmodelle zu verhindern.Die Arbeitwurde ausgezeichnet mit dem Wolf-Rüdiger-Bub-Preis des Vereins der Freunde und Förderer der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam.
(Table of content)
Einleitung1. GrundlagenAbkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung - Unionsrechtliches Primärrecht - Unionsrechtliches Sekundärrecht - Verhältnis der Doppelbesteuerungsabkommen zum Primär- und Sekundärrecht2. Einwirkungen der Grundfreiheiten auf DoppelbesteuerungsabkommenVerstoß gegen Grundfreiheiten und dessen Rechtfertigung - Konkrete Einwirkungen der Grundfreiheiten auf Doppelbesteuerungsabkommen3. Einwirkungen der Richtlinien auf DoppelbesteuerungsabkommenGrundlagen zu Richtlinien - Kollisionsauflösungen zwischen Transformationsgesetz und nationalem Steuerrecht - Einwirkung von Richtlinien auf das Transformationsgesetz - Vermeidung von Kollisionen mittels konkludenter Änderung von DBA - Multilaterales Abkommen4. Zusammenfassung und AusblickLiteraturverzeichnisSachverzeichnis
(Review)
»Insgesamt trägt die Arbeit maßgeblich zur rechtssicheren Anwendung und normativen Ausgestaltung von DBA bei - unter Berücksichtigung des Unionsrechts. Das Werk ist daher für Beratungspraxis, Gesetzgebung, Rechtsprechung, Steuerwissenschaft und Lehre gleichermaßen von großer Relevanz. Jedem, der sich mit den ertragsteuerlichen Implikationen des Unionsrechts befasst, sei die Dissertationsschrift sehr empfohlen. Dem Gesetzgeber und der Steuerpolitik kann die Arbeit als Rahmen zur Schaffung europarechtskonformer, verteilungs- und wettbewerbsgerechter Besteuerungsregelungen dienen.« Thomas Kollruss, in: WPg - Die Wirtschaftsprüfung, 3/2021

最近チェックした商品