EU-Regulierung der Abschlussprüfung. (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 77) (2019. 224 S. 3 Tab.; 224 S. 233 mm)

個数:

EU-Regulierung der Abschlussprüfung. (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 77) (2019. 224 S. 3 Tab.; 224 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428158058

Description


(Short description)
Als Reaktion auf die Finanzkrise in Europa hat der Unionsgesetzgeber im Jahr 2014 eine Reform zur Regulierung der Abschlussprüfung verabschiedet. Ihr Hauptziel ist die Verbesserung der Prüfungsqualität. Diese Arbeit widmet sich der Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Hauptmaßnahmen der Reform: der Pflicht zur externen Rotation sowie des Verbots von Nichtprüfungsleistungen. Im Kern wird untersucht, ob die beiden Maßnahmen mit dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz gemäß Art. 52 GRCh in Einklang stehen.
(Text)
Im Jahr 2014 hat der Unionsgesetzgeber als Reaktion auf die Finanzkrise in Europa eine Reform zur Regulierung der Abschlussprüfung verabschiedet. Ihr Hauptziel ist die Verbesserung der Prüfungsqualität. Daneben soll die Reform das bestehende Oligopol der Big-Four-Prüfungsgesellschaften aufbrechen. Für die Umsetzung der beiden Ziele sind insbesondere zwei Maßnahmen vorgesehen: Die Pflicht zur externen Rotation sowie das Verbot von Nichtprüfungsleistungen. Diese Arbeit widmet sich der Überprüfung der Rechtmäßigkeit und der Legitimität der beiden Hauptmaßnahmen. Im Kern wird untersucht, ob die mit den Maßnahmen verbundenen Eingriffe in die durch Art. 16 GRCh geschützte unternehmerische Freiheit mit dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz gemäß Art. 52 GRCh in Einklang stehen. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass mit der Pflicht zur externen Rotation eine der beiden Maßnahmen kein angemessenes Mittel darstellt, um die mit der Reform verbundenen Ziele zu erreichen.
(Table of content)
Kapitel 1: EinleitungHintergrund der Reform - Gang der UntersuchungKapitel 2: Die Ziele der ReformDie Qualität der Abschlussprüfung - MarktkonzentrationKapitel 3: Die Umsetzung der Ziele der ReformExterne Rotation - Verbot von NichtprüfungsleistungenKapitel 4: Die Rechtmäßigkeit der MaßnahmenRechtsbehelfsmöglichkeiten - Die Kompetenzordnung nach Art. 5 EUV - GrundrechteKapitel 5: Legitimität und LegalitätLegitimität - LegalitätKapitel 6: Zusammenfassung der Ergebnisse in ThesenLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
»Die Arbeit ist außerordentlich gut lesbar, enthält exzellente tabellarische Zusammenfassungen relevanter empirischer Studien, regelmäßige Zwischenergebnisse, die den Argumentationsaufbau zusätzlich untermauern und eine thesenförmige Zusammenfassung, die selbst dem Schnellleser Lust auf die Lektüre der gesamten Arbeit macht. Es bleibt zu hoffen, dass die Arbeit nicht nur von der akademischen Leserschaft, sondern vor allem auch von politischen Entscheidungsträgern entdeckt und mit Sorgfalt gelesen wird - Prädikat: 'Besonders wertvoll!'« Annette Köhler, in: Die Wirtschaftsprüfung, 23/2020
(Text)
»EU-Regulation of the Audit Market. The Legality of the Regulation (EU) 53/2014 with Particular Focus on the Mandatory Audit Firm Rotation and the Prohibition of the Provision of Non-Audit Services«As a reaction to the financial crisis, the EU legislator adopted a regulatory reform of the audit market in June 2014. Its two main objectives are the improvement of audit quality and the alteration of established market structures. The reform contains two key measures: a system of mandatory rotation and a ban on the provision of non-audit services. This thesis tries to determine whether these measures are proportionate in terms of Article 52 of the Charter of Fundamental Rights of the EU.

最近チェックした商品