Digitale Inhalte als Herausforderung für das BGB : Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 21) (2019. 247 S. 233 mm)

個数:

Digitale Inhalte als Herausforderung für das BGB : Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 21) (2019. 247 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428158034

Description


(Short description)
Die Arbeit widmet sich grundlegenden Fragen, die sich aus dem Phänomen digitaler Inhalte für das Zivilrecht ergeben. Zu diesen gehört bereits die nach deren Rechtsnatur. Gibt es Eigentum oder ein diesem ähnliches Recht an ihnen und welchen Umfang hat ein solches? Ebenso wird untersucht, inwiefern sich Verträge über den Download von und den Zugang zu digitalen Inhalten in die Systematik des Besonderen Schuldrechts einfügen. Hiermit will die Arbeit einen Beitrag zur Debatte um die Aktualität des BGB im 21. Jahrhundert leisten.
(Text)
Als das BGB im Jahr 1900 in Kraft trat, hatte der Gesetzgeber das Phänomen digitaler Inhalte naturgemäß nicht vor Augen. Bis heute hat er sich dieser nur punktuell angenommen. Hieraus ergeben sich grundlegende Fragen, denen diese Arbeit nachgeht: So stellt bereits die rechtliche Natur digitaler Inhalte zu bestimmen eine dogmatische Herausforderung dar. Ebenso, ob es an ihnen Eigentum oder ein diesem ähnliches Recht gibt. Sodann wendet sich die Arbeit solchen Verträgen zu, die über den Download von digitalen und den Zugang zu diesen geschlossen werden. Diese fügen sich nicht ohne Weiteres in die vom Gesetzgeber vorgesehenen typisierten Verträge des Besonderen Schuldrechts ein. Die Arbeit geht der Frage nach, inwiefern diese Schwierigkeiten bei der Typisierung gelöst werden können, und untersucht auch, inwiefern das Besondere Schuldrecht de lege lata bei Schlechtleistung einer Partei zu einer überzeugenden Lösung zu kommen vermag. Hiermit will die Arbeit einen Beitrag zur Debatte um die Aktualität des BGB im 21. Jahrhundert leisten.
(Table of content)
A. Einleitung

B. Technik und Terminologie

Digitale Inhalte - Hard- und Software - Software als digitaler Inhalt - Cloud Computing - Information und Informationsebenen

C. Digitale Inhalte als Herausforderung für das Zivilrecht als Zuweisungsordnung

Strukturelle Information (eines digitalen Inhaltes) als Gut - Digitale Inhalte als Sache? - Daten als strukturelle Information als sonstiger Gegenstand - Existenz eines Substanzrechts an der strukturellen Information von Daten und sein Umfang - Ergebnis

D. Verträge über digitale Inhalte und ihre Typisierung

Bedeutung der Typisierung von Verträgen - Entbehrlichkeit der Typisierung aufgrund bestehender oder zu erwartender gesetzgeberischer Wertungen? - Angebote über digitale Inhalte - Analyse der Angebote

E. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Fazit

Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Fazit

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Text)
»Digital Content as a Challenge for the BGB (German Civil Code)«

This book examines fundamental issues of civil law arising from the phenomenon of digital content. What is its legal nature? Does it make sense to submit digital content to a property regime and if so, to what extent? The book further investigates the degree to which contracts regarding the download of and access to digital content fit into the system of the Special Law of Obligations. The answers to these questions aim to contribute to the debate on whether the German civil code is fit for the 21st century.

最近チェックした商品