- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
In der kollaborativen Wirtschaft teilen Privatpersonen Ressourcen insbesondere über Online-Plattformen. Durch hybrides Verbraucherverhalten gerät allerdings das Verbraucherrecht unter Druck. In einem 2018 durchgeführten Forschungsprojekt wurden insoweit Schutzlücken analysiert und Lösungsansätze entwickelt.
(Text)
Das Teilen von Ressourcen unter Privatpersonen über Sharing-Plattformen kann wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich vorteilhaft sein. Hybride Formen des Verhaltens von Privatpersonen stellen aber auch Herausforderungen für das Verbraucherrecht dar, welches mit seinen Leitprinzipien wie Transparenz, Kontrolle, Haftung und Rechtsschutz für Vertrauen und ein hohes Schutzniveau des typischerweise unterlegenen Verbrauchers sorgen soll. Da dem Verbraucherrecht meist die Dualismen Verbraucher/Unternehmer und privat/gewerblich zugrunde liegen, geht mit dem Auftreten privater Anbieter auf Vermittlungsplattformen die Gefahr einher, dass das Verbraucherschutzniveau sinkt. Vor diesem Hintergrund untersuchte ein durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz im Jahr 2018 gefördertes Forschungsprojekt Schutzlücken und Lösungsansätze für die Vertragsbeziehungen sowie die Rechtsdurchsetzung in der kollaborativen Wirtschaft.
(Table of content)
EinleitungForschungsgegenstand und Forschungsziel - ForschungsergebnisseA. Bestandsaufnahme/StrukturanalyseGeschäftsmodelle und Vertragsverhältnisse des Prosumings und der Plattformen - Erkenntnisse aus den ExperteninterviewsB. RechtsanalyseLiteraturanalyse - RechtsprechungsanalyseC. ErgebnisseProsumerbegriff. Pflichten und Schutz des Prosumers - Plattformhaftung - Grenzüberschreitende Sachverhalte - Rechtsdurchsetzung - Gesamtergebnis und ThesenAnlagenZuordnung der Plattformen zu den Vertragsmodellen (laut AGB, Stand 23.3.2018) - Übersicht zu ausgewählten Gesichtspunkten nach Branchen - Schwellenwerte Verbraucher-/Unternehmereigenschaft (nicht abschließend) - Leitfaden ExperteninterviewsQuellenverzeichnis
(Text)
»The Evolving Role of the Consumer: The Rights of Consumer and Prosumer alike in the Sharing Economy«The sharing economy enables private individuals to share resources via online platforms. This hybrid consumer behaviour poses a challenge on the existing consumer law. In a research project carried out in 2018, gaps in consumer protection and approaches to solution were developed.
(Author portrait)
Caroline Meller-Hannich is a professor for civil law, civil procedure law and commercial law at the Martin-Luther University Halle-Wittenberg. Her research focal points are on national and international civil procedure law, including enforcement and insolvency law, as well as European private law and especially consumer law.