Spielerisch selbstbestimmt. : Rechtskonforme Einwilligungserklärungen in Zeiten ubiquitärer Digitalisierung.. Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 18) (2019. 390 S. 4 Tab., 3 Abb.; 390 S., 3 schw.-w. Abb., 4 schw.-w. Tab.)

個数:

Spielerisch selbstbestimmt. : Rechtskonforme Einwilligungserklärungen in Zeiten ubiquitärer Digitalisierung.. Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 18) (2019. 390 S. 4 Tab., 3 Abb.; 390 S., 3 schw.-w. Abb., 4 schw.-w. Tab.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428157853

Description


(Short description)
Die Einwilligung wird im Kontext der Digitalisierung zunehmend in Frage gestellt. Dabei kann insbesondere die digitalisierte Einwilligungserklärung zur Verwirklichung der grundrechtlich fundierten Datendisposition beitragen. Vor diesem Hintergrund werden die grund- und datenschutzrechtlichen Anforderungen der Einwilligung untersucht, wobei erste Lösungsansätze eines effektiven Einwilligungsprozesses nicht nur trotz sondern durch die Digitalisierung aufgezeigt werden.
(Text)
Auch nach den Vorgaben der DSGVO ist die Einwilligungserklärung das zentrale Ausübungsinstrument datenschutzrechtlicher Selbstbestimmung. Allerdings wird das Versprechen einer freiwilligen, selbstbestimmten und allem voran informierten Einwilligung im Kontext der voranschreitenden Vernetzung und Verdatung der Gesellschaft vermehrt kritisch beäugt. Gerade aber mit Blick auf die zunehmende Ökonomisierung personenbezogener Daten sollten die Vorgaben des Datenschutzrechts nicht als Antagonist der datengetriebenen Wirtschaft identifiziert werden, sondern vielmehr als Innovationsmotor bei der Ausgestaltung kreativer Einwilligungsprozesse. Vor diesem Hintergrund analysiert die vorliegende Arbeit die nunmehr geltenden grund- und datenschutzrechtlichen Anforderungen an die Einwilligungserklärung und untersucht erste Lösungsansätze zur Gewährleistung einer effektiven, digitalisierten Selbstbestimmung.
(Table of content)
EinleitungErster Teil: Grundlagen1. Zum Begriff der informationellen SelbstbestimmungDas Recht auf informationelle Selbstbestimmung gem. Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG - Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme - Zwischenfazit2. Die Neuordnung des Datenschutzrechts durch die DSGVODie Rechtssetzung durch die Europäische Union - Die Einordnung der DSGVO im Gefüge des Unionsrechts - ZwischenfazitZweiter Teil: Das Konzept der informationellen Selbstbestimmung nach den Vorgaben der DSGVO1. Die autonome Auslegung der DSGVO nach den Vorgaben des UnionsrechtsDie primärrechtskonforme und autonome Auslegung des Sekundärrechts - Die (weiteren) Auslegungskriterien des EuGH - Exkurs: Europäische Auslegungsgrundsätze bei nationalen Umsetzungsgesetzen2. Die Charta als Prüfstein der Anwendung und Auslegung der DSGVODer Schutz personenbezogener Daten, Art. 8 der Charta - Die Achtung des Privat- und Familienlebens, Art. 7 der Charta - Ergebnis und Abgleich mit der grundrechtlich garantierten informationellen SelbstbestimmungDritter Teil: Die Einwilligung - Voraussetzungen und Umsetzungsmöglichkeiten nach den Vorgaben der DSGVO1. Die DSGVO als Rechtsrahmen der datenschutzrechtlichen EinwilligungserklärungDie Anwendbarkeit der DSGVO - Auswirkungen auf derzeitige Bestimmungen zur Einwilligungserklärung nach dem nationalen Recht - Zwischenfazit2. Die persönlichen EinwilligungsvoraussetzungenDie Einwilligungsberechtigung - Die Einwilligungsfähigkeit nach den Vorgaben der DSGVO - Zwischenfazit3. Die formellen EinwilligungsvoraussetzungenZeitliche Aspekte der Einwilligungserklärung - Die Form- und Transparenzvorgaben der DSGVO - Die Nachweispflichten im Rahmen der Erteilung der Einwilligungserklärung4. Die materiellen EinwilligungsvoraussetzungenDas Gebot der materiellen Transparenz - Die Bestimmtheit, Art 4 Nr. 11 i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO - Das Gebot der Informiertheit, Art. 4 Nr. 11 i. V. m. Art. 7 DSGVO - Das Gebot der Freiwilligkeit unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Art. 7 Abs. 4 DSGVO - ZwischenfazitVierter Teil: Schlussbetrachtung1. Zusammenfassende Thesen2. SchlussbemerkungLiteraturverzeichnisSachverzeichnis

最近チェックした商品