- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Standorte auf der ganzen Welt greifen auf Ansiedlungsprämien zurück, um Unternehmen an ihren Standort zu locken. In der EU wird die Vergabe solcher Subventionen durch das Europäische Beihilferecht reguliert. Nicht selten wird das Kontrollsystem in diesem Zusammenhang als Gefahr für den Standort Europa bezeichnet. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit unter anderem den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der bestehenden internationalen Subventionskontrollsysteme und dem nationalen Subventionsrecht der USA.
(Text)
Die Globalisierung der Wirtschaft hat zu einem verstärkten Wettbewerb um die Ansiedlung von Unternehmen geführt. Vermehrt greifen Standorte auf der ganzen Welt auf sog. Ansiedlungsprämien zurück, um so Unternehmen an ihren Standort zu locken. In der EU wird die Vergabe solcher Subventionen durch das Europäische Beihilferecht reguliert. Nicht selten wird das Kontrollsystem in diesem Zusammenhang als Gefahr für den Standort Europa bezeichnet und die Strenge des Europäischen Beihilferechts kritisiert. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit im Kern drei Fragen: Welche Stellung nimmt das Europäische Beihilferecht im internationalen Gefüge der Subventionskontrollsysteme ein? Welche Rolle spielen Ansiedlungsprämien im globalen Standortwettbewerb? Wie werden Ansiedlungsprämien durch die weltweit bestehenden Subventionskontrollsysteme reguliert?
(Table of content)
1. Einführung2. Internationale SubventionskontrollsystemeSubventionsrecht der Welthandelsorganisation - Beihilferecht der Europäischen Union - Subventionsrecht in Freihandelsabkommen - Schlussfolgerungen - Internationale Subventionskontrollsysteme3. Nationales Subventionsrecht am Beispiel der USANormierte Subventionskontrolle in den USA - Verfassungsrechtliche Subventionskontrolle anhand der Dormant Commerce Clause - Schlussfolgerungen: Nationale Subventionskontrolle innerhalb der USA4. Ansiedlungsprämien als Standortfaktor im globalen StandortwettbewerbStandortwettbewerb im Zeitalter der Globalisierung - Ansiedlungsprämie als Standortfaktor - Schlussfolgerungen - Bedeutungsgewinn der staatlichen Förderung im Standortwettbewerb5. Kontrolle von Ansiedlungsprämien im internationalen SubventionsrechtKontrolle von Ansiedlungsprämien im Subventionsrecht der WTO - Kontrolle von Ansiedlungsprämien im Beihilferecht der Europäischen Union - Kontrolle von Ansiedlungsprämien im nationalen Subventionsrecht der USA - Schlussfolgerungen: Das Europäische Beihilferecht als Hindernis bei der Vergabe von Ansiedlungsprämien6. Ergebnisse und Perspektiven des internationalen Subventionsrechts im globalen StandortwettbewerbZusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Perspektiven des internationalen Subventionsrechts mit Blick auf den globalen Standortwettbewerb - Schlussfolgerungen. Die Rolle des Europäischen Beihilferechts im globalen StandortwettbewerbLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»European State Aid Law and the Global Competition among Localities«Locations all over the world use location incentives to attract companies to their location. In the European Union, the granting of such subsidies is regulated by European state aid law. In this context, the control system is often described as a threat to Europe as a business location. In that respect this doctoral thesis examines the similarities and differences between the existing international subsidy control systems and the national subsidy law of the USA.