Unternehmensreputation als rechtlicher Parameter : Systematisierung rechtlicher Schutzmechanismen. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 314) (2020. 208 S. 233 mm)

個数:

Unternehmensreputation als rechtlicher Parameter : Systematisierung rechtlicher Schutzmechanismen. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 314) (2020. 208 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428157761

Description


(Short description)
Vor dem Hintergrund zahlreicher Skandale deutscher Aktiengesellschaften untersucht die Autorin mit Hilfe sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse die rechtliche Bedeutung der Unternehmensreputation. Sie fragt, inwiefern das Recht Geschäftsführer insbesondere börsennotierter Aktiengesellschaften und Kreditinstitute dazu verpflichtet, das gute Unternehmensansehen zu schützen. Dabei analysiert sie praxisorientiert, welche geeigneten organisatorischen Vorkehrungen zu treffen sind.
(Text)
In Zeiten, in denen Abgasmanipulationen deutscher Autobauer ganze Scharen von Rechtsanwälten beschäftigen und die Übernahme des Saatgutherstellers Monsanto durch die Bayer AG negative Schlagzeilen produziert, fragt die Autorin nach der rechtlichen Bedeutung von Unternehmensreputation. Sie untersucht anhand eines interdisziplinären Ansatzes, inwieweit das deutsche Rechtssystem den guten Ruf eines Unternehmens schützt. Unter Heranziehung wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse analysiert die Autorin, welche Bedeutung gutes Ansehen für Unternehmen hat. Rechtlich legt sie ein besonderes Augenmerk auf die Frage, inwieweit Geschäftsleiter dazu verpflichtet sind, die Reputation des Unternehmens durch organisatorische Maßnahmen zu gewährleisten. Die Autorin resümiert, dass eine solche Pflicht nicht nur aus ökonomischen Gründen besteht. Vielmehr führt eine gute Unternehmensreputation innewohnender Vermögenswert dazu, dass das Konstrukt ein rechtlicher Parameter ist.
(Table of content)
Einführung1. Unternehmensreputation als UntersuchungsgegenstandDefinition - Empirische Erkenntnisse - Reputation und ihre Bedeutung für Unternehmen - Verhältnis zu benachbarten Rechtsthemen2. Interdisziplinäre ReputationsforschungReputation in der Ökonomie - Reputation in der Soziologie3. Allgemeiner ReputationsschutzRecht und Reputationsmechanismen - Reputation in der Gesetzgebung - Reputation in der Rechtsprechung4. Unternehmensspezifischer ReputationsschutzPräventiver Reputationsschutz durch allgemeine Geschäftsleiterpflichten - Präventiver Reputationsschutz durch besondere Geschäftsleiterpflichten - Reputationsschutz durch reaktive Gesetzesmechanismen5. Eigener AnsatzSchlussbetrachtungLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Corporate Reputation as a Legal Parameter«Against the background of numerous scandals of large German stock corporations, the author examines the legal significance of corporate reputation. By means of social and economic findings, she examines the extent to which German law obliges managing directors of financial institutions and stock corporations to protect the good reputation of the company they manage. In addition, she examines appropriate organizational precautions with a hands-on approach.
(Author portrait)
Julia Eger studied law at the Humboldt University of Berlin, worked at the Technical University of Berlin at the Chair of Economic, Corporate and Technical Law and attended basic seminars in business administration and economics. After her first state examination in 2012, Julia Eger completed her legal clerkship at the Higher Regional Court of Berlin, including a posting at the Foreign Chamber of Commerce in Kuala Lumpur, Malaysia. During her doctorate, Julia Eger first worked as a research assistant at a major international law firm in Berlin and afterwards as a lawyer at a major international law firm in Munich.

最近チェックした商品