- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Short description)
Die Untersuchung behandelt die "ersten Rheinstaatsbestrebungen" nach dem Ersten Weltkrieg und ihren Einfluss auf die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung sowie auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker. Diese Rheinstaatsinitiative hatte zum Ziel, die Rheinprovinz von Preußen zu lösen und zu einer "Rheinischen Republik" werden zu lassen, jedoch als Gliedstaat im Bundesstaat des Deutschen Reiches. Damit waren die ersten Rheinstaatsbestrebungen - anders als der Aufstand 1923 - gerade nicht separatistisch.
(Text)
Die rechtshistorische Untersuchung behandelt die sogenannten "ersten Rheinstaatsbestrebungen" nach dem Ersten Weltkrieg vor einhundert Jahren und ihren Einfluss auf die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung. Diese erste Rheinstaatsinitiative hatte zum Ziel, die Rheinprovinz von Preußen zu lösen und zu einer "Rheinischen Republik" werden zu lassen, jedoch als Gliedstaat im Bundesstaat des Deutschen Reiches. Eine umfassende Darstellung zeichnet die Ereignisse im Rheinland zwischen dem Waffenstillstandsabkommen im November 1918 und der Verabschiedung der Reichsverfassung im August 1919 nach. Wenn auch die Rheinische Republik ein Wunschtraum geblieben ist, so haben die Bestrebungen die republikanische Verfassung bedeutend geprägt. Daneben hatten sie Einfluss auf die Entwicklung des internationalen Selbstbestimmungsrechts der Völker. Zugleich wird der Mythos vom "rheinischen Separatismus" widerlegt, indem die konstitutionelle Rheinstaatsinitiative 1918/19 vom Separatistenaufstand 1923 abgegrenzt wird.
(Table of content)
A. Einleitung
B. Die Geschichte der ersten Rheinstaatsbestrebungen
C. Vorherrschende Motive der ersten Rheinstaatsbestrebungen
D. Völker- und staatsrechtliche Formen rheinländischer Eigenständigkeit
E. Die ersten Rheinstaatsbestrebungen und das Selbstbestimmungsrecht der Völker
F. Die ersten Rheinstaatsbestrebungen und die Weimarer Reichsverfassung
G. Ergebnisse und Fazit
Quellen- und Literaturverzeichnis
Sach- und Personenverzeichnis
(Text)
»A Rhine Republic? The Early Activities for the Rhine State 1918/19 in Times of Upheaval in Constitutional and International Law«
The study deals with the »early activities for the Rhine State« after World War I and their influence both on the genesis of the Weimar constitution and the right of all peoples to self-determination. This rhenish initiative aimed at the secession from the Prussian Rhine Province and the formation of a »Rhine Republic« while, at the same time, remaining a member state of the German Reich. On these grounds, the early activities for the Rhenish Republic were - in contrast to the uprising of 1923 - essentially not separatist.