Die Kompetenzordnung der Aktiengesellschaft und schuldrechtliche Vereinbarungen mit Dritten. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 147) (2019. 183 S. 233 mm)

個数:

Die Kompetenzordnung der Aktiengesellschaft und schuldrechtliche Vereinbarungen mit Dritten. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 147) (2019. 183 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428157433

Description


(Short description)
Hergebrachte, als vermeintlich gesichert geltende aktienrechtliche Grundsätze werden nach wie vor durch aktuelle rechtspraktische Gestaltungen auf den Prüfstand gestellt. So ist es auch bei den seit einigen Jahren häufig anzutreffenden Investorenvereinbarungen und Business Combination Agreements. Diese geben Anlass, die Grundlagen der Kompetenzordnung der Aktiengesellschaft im Lichte jüngerer rechtstatsächlicher Entwicklungen kritisch zu beleuchten.
(Text)
Der Autor untersucht das Verhältnis der aktienrechtlichen Kompetenzordnung und praktisch geprägtem Schuldrecht vor dem Hintergrund aktueller Gestaltungen, insbesondere mit Blick auf Investorenvereinbarungen und Business Combination Agreements. Zunächst arbeitet er die für die Untersuchung relevanten dogmatischen Grundlagen heraus. Hier legt er ein besonderes Augenmerk auf die Kompetenzen des Vorstands. Außerdem befasst sich der Autor umfangreich mit den Folgen von Verletzungen aktienrechtlicher Kompetenznormen, insbesondere mit Blick auf
134 BGB. Anschließend setzt er sich mit der umstrittenen Rechtsnatur von Investorenvereinbarungen und Business Combination Agreements auseinander. Schließlich untersucht er unter Berücksichtigung der gefundenen Wertungen typische Klauseln von solchen Vereinbarungen, nämlich Gremienklauseln und solche betreffend Kapitalmaßnahmen, und kommt zum Ergebnis, dass diese nur unter engen Voraussetzungen wirksam sind.
(Table of content)
1. Einleitung2. Die Kompetenzordnung der AktiengesellschaftHistorische Entwicklung - Allgemeines - Der Vorstand - Der Aufsichtsrat - Die Hauptversammlung - Kompetenzordnung, Privatautonomie und Vertragsfreiheit - Rechtsfolgen eines Verstoßes schuldrechtlicher Vereinbarungen gegen die Kompetenzordnung3. Schuldrechtliche Vereinbarungen im Bereich der KompetenzordnungParteien - Erscheinungsformen und Inhalte - Zulässigkeit bestimmter Klauseln4. Wesentliche ThesenLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»The Stock Corporation's Competencies and Contractual Agreements with third Parties«Traditional fundamentals of stock corporation law still are subject to continuing review by modern legal constructions. This also applies to investor or business combination agreements that have become common in corporate practice. Such agreements give reason to critically examine the stock corporation's competencies in the light of recent developments.
(Author portrait)
Jan L. Hoffmann Linhard is an associate in the Hamburg office of a leading European law firm. He advises companies and investors on mergers and acquisitions as well as on stock corporation & capital markets law. Jan L. Hoffmann Linhard studied law at the University of Kiel with a focus on tax and corporate law. He obtained his doctoral degree by the University of Freiburg under Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard). During his doctoral studies and his legal clerkship, he worked for several international law firms in the fields of M&A and Corporate in Hamburg and London.

最近チェックした商品