- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Im Vergleich zum SGB VII (2019) ist die 1973 in der 1. Auflage abgehandelte Fassung 46 Jahre alt. Trotz dieses beachtlichen Altersunterschieds erscheint die 2. Auflage 2019 der Arbeit für Lehr- und Lernzwecke durchaus sinnvoll. Dies erklärt sich bereits daraus, dass die Arbeit die Entstehung des ersten Unfallversicherungsgesetzes vom 6. 7. 1884 grundlegend und detailliert nachzeichnet. Aus der früheren, privaten (zivilen) Unfall- und Haftpflichtversicherungsgesetzgebung für die Arbeitnehmer und Arbeitgeber entstand etwas wirklich Neues - die soziale Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) als Sozial(versicherungs-)recht. (Aus dem Vorwort)
(Text)
Im Vergleich zum SGB VII (2019) ist die 1973 in der 1. Auflage abgehandelte Fassung 46 Jahre alt. Trotz dieses beachtlichen Altersunterschieds erscheint die 2. Auflage 2019 der Arbeit für Lehr- und Lernzwecke durchaus sinnvoll. Dies erklärt sich bereits daraus, dass die Arbeit die Entstehung des ersten Unfallversicherungsgesetzes vom 6. 7. 1884 grundlegend und detailliert nachzeichnet. Aus der früheren, privaten (zivilen) Unfall- und Haftpflichtversicherungsgesetzgebung für die Arbeitnehmer und Arbeitgeber entstand etwas wirklich Neues - die soziale Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) als Sozial(versicherungs-)recht.Dieser Entwicklungsprozess darf, wie dargelegt, als rechtsdogmatisch grundlegend bezeichnet werden. Weitere Entwicklungen (wie z. B. die Reduzierung der der ursprünglich 35 gewerblichen BG auf 9, die Integration der Schüler-UV in die Arbeitnehmer-UV) haben haben den Kern der GUV (Haftpflichtablösung) insgesamt unangetastet gelassen. (Aus dem Vorwort)
(Table of content)
EinführungErster Teil: Die Entwicklung bis zum UVG1884Abgrenzung und Erläuterung der Untersuchungsgegenstände - Die Herausbildung des Haftpflichtrechts - Die Entwicklung des privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Versicherungswesens bezüglich Unfall und Haftpflicht - Die Denkmodelle, an die sich die Schöpfer des UVG 1884 anlehntenZweiter Teil: Übergang zur heutigen RechtslageHeutige Rechtsquellen - Begrenzung der erfaßten VersGebiete. Methodik für die GegenüberstellungDritter Teil: Gegenüberstellung von EinzelaspektenZur Problematik eines gemeinsamen Klammerbegriffs »Versicherung« - Der Versicherungsfall - Die Beteiligten des Versicherungsverhältnisses - Das Versicherungsverhältnis selbstVierter Teil: Würdigung der gefundenen Entsprechungen und AbwandlungenSchrifttumsverzeichnisSachverzeichnis