Effizienz statt Gerechtigkeit? : Auf der Suche nach den philosophischen Grundlagen der Ökonomischen Analyse des Rechts.. Dissertationsschrift. (Schriften zur Rechtstheorie 223) (4., überarb. Aufl. 2019. 271 S. Tab., Abb.; 271 S. 233 mm)

個数:

Effizienz statt Gerechtigkeit? : Auf der Suche nach den philosophischen Grundlagen der Ökonomischen Analyse des Rechts.. Dissertationsschrift. (Schriften zur Rechtstheorie 223) (4., überarb. Aufl. 2019. 271 S. Tab., Abb.; 271 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428156849

Description


(Short description)
Das vorliegende Werk erfreut sich als Einführung in die Ökonomische Analyse des Rechts nach wie vor großer Beliebtheit, weshalb Verlag und Autor übereingekommen sind, eine vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage herauszugeben. Nach der Vermittlung der Analysemethoden und -konzepte werden Anwendungen aus verschiedenen Rechtsgebieten dargestellt, wobei nebst den Möglichkeiten auch die Grenzen der Ökonomischen Analyse des Rechts und ihre philosophischen Grundlagen reflektiert werden.
(Text)
Das vorliegende Werk erfreut sich als Einführung in die Ökonomische Analyse des Rechts nach wie vor großer Beliebtheit, weshalb Verlag und Autor übereingekommen sind, eine vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage herauszugeben. Nach der Vermittlung der Analysemethoden und -konzepte werden Anwendungen aus verschiedenen Rechtsgebieten dargestellt, wobei nebst den Möglichkeiten auch die Grenzen der Ökonomischen Analyse des Rechts reflektiert werden. Zu diesem Zweck werden ihre philosophischen Grundlagen und insbesondere das Verhältnis von Effizienz und verschiedenen Konzeptionen der Gerechtigkeit untersucht.
(Table of content)
1 Einleitung1. Teil: Ökonomische Grundlagen 2 Der homo oeconomicus: Einleitung - Das ökonomische Paradigma - Grundprinzipien der Ökonomie - Modelle der Nutzen- und Gewinnmaximierung - Kritik - Fazit 3 Effizienzkriterien: Einleitung - Paretoeffizienz - Das Kaldor-Hicks-Kriterium - Fazit 4 Die Ökonomische Analyse des Rechts: Einleitung - Begriffe - Das Coase-Theorem - Anwendungen der Ökonomischen Analyse des Rechts - Fazit2. Teil: Philosophische Grundlagen 5 Die Moralphilosophie von Adam Smith: Einleitung - Smiths Ethik - Die unsichtbare Hand - Kritik 6 Jeremy Benthams Utilitarismus: Einleitung - Der Utilitarismus als normative Ethik - Kritik 7 Die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls: Einleitung - Die Gerechtigkeit als erste Tugend sozialer Institutionen - Das Gedankenexperiment - Kritik3. Teil: Reichtum, Effizienz und Gerechtigkeit 8 Richard Posners Theorie der Reichtumsmaximierung: Einleitung - Übersicht - Utilitarismus - Reichtumsmaximierung als Alternative zum Utilitarismus - Konsenstheoretische Begründung der Reichtumsmaximierung - Pragmatische Begründung der Reichtumsmaximierung - Fazit 9 Gerechtigkeit und Effizienz: Einleitung - Gerechtigkeit - Effizienz - Einzelne Zielbeziehungen - Trennung von Effizienz und Gerechtigkeit? - Fazit 10 SchlussfolgerungenLiteraturverzeichnis, Personen- und Sachverzeichnis
(Review)
"Klaus Mathis ist eine ausgezeichnete und ausgewogene Analyse und Darstellung der Ökonomik des Rechts gelungen. Diese Lektüre ist allen Juristen, die sich mit ökonomischen Fragen in der Rechtsprechung beschäftigen müssen, sehr zu empfehlen. Sowohl die ökonomischen als auch die juristischen Analysen erfolgen kompetent und verständlich auf hohem Niveau. Ein solches Buch hätte der Rezensent gerne selber geschrieben." Prof. Dr. Werner Lachmann zur 3. Auflage, in: Wirtschaft & Ethik, 1/2012

最近チェックした商品